Skip Navigation Hotkeys

Search and Service

Icon Literatur
Icon Book/Monograph

Document type: Book/Monograph
Publication title: Design, Function and Use of Wheelchairs

Bibliographic Information

Author:

Rabanda, Hans Uwe

Editor:

Otto Bock HealthCare GmbH

Source:

Calbe: Cuno, 2008, 3. Auflage, 396 pages: Illustrationen, grafische Darstellungen, ISBN: 978-3-935971-48-5

Year:

2008

Der Text ist von:
Rabanda, Hans Uwe

The text is published by this publishing house:
Cuno

Den Text gibt es seit:
2008

Information about the content

Abstract

The Book concentrates on a variety of Information and literary references which are to enhance the knowledge about wheelchairs, the use of wheelchairs and wheelchair characteristics. The Otto Bock wheelchairs which in our days are being fabricated by means of the lotest methods of production are technically sophisticated products of high quality and meet nearly all the individual requirements. In Germany, wheelchairs belong in our days to the most frequently prescribed orthopedic appliances. [Content]

Where can you get the text?

Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG
An der Hospitalstraße 17
39240 Calbe
https://www.cunodruck.de/

Further information about this publication

Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG
An der Hospitalstraße 17
39240 Calbe
https://www.cunodruck.de/

Please address yourself to a library, the editors, the publishers or bookstores and newsagents to obtain literature.

Bauweise, Funktion und Betrieb von Rollstühlen

Das Buch konzentriert sich auf eine Vielzahl von Informationen und Literaturhinweisen, die das Wissen um den Rollstuhl, seine Anwendungen und Eigenschaften zu verbessern helfen.

Die heute unter Einsatz modernster Produktionsmethoden gefertigten Otto Bock Rollstühle sind technisch und qualitativ hochwertige Produkte und werden den individuellen Ansprüchen nahezu umfassend gerecht. Rollstühle zählen heute zu den in der Bundesrepublik Deutschland mit am häufigsten verordneten Hilfsmitteln.

Eine allgemeine Einführung über den Einsatz von manuellen Rollstühlen und ihre Unterscheidungsmerkmale - dargestellt an ausgewählten Beispielen. Diese Ausarbeitung dient zur ersten Grundlagen-Schulung der Mitarbeiter und Partner der Otto Bock Auslandsgesellschaften, sowie Exportmärkte im Geschäftsbereich Reha der Otto Bock Unternehmensgruppe.

Die vorliegende Ausgabe 2006 wurde um einige Sachinformationen inhaltlich erweitert. Es befinden sich im Leistungsangebot des Unternehmens manuelle, handbetriebene Rollstühle, Elektro-Rollstühle, elektrische Zusatzantriebe, innovative Sitzschalen- und Sitzkissen-Systeme, fahrbare Untergestelle, ein umfangreiches und attraktives Sortiment an Paediatrie-Produkten sowie mechanische Therapiegeräte.

Alle Otto Bock Produkte zeichnen sich aus durch eine exzellente Material- und Komponentenqualität, ergänzt um optimale Funktionalität und unabhängig vom jeweiligen Standort reproduzierbare Versorgungsqualität.

In praxisnaher Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Rollstuhlsportlern entwickelt die Otto Bock HealthCare ihre hochwertigen Produkte in einem eigenen Entwicklungszentrum.

Im Mittelpunkt stehen dabei stets die individuellen Bedürfnisse der Patienten. Vielfältigkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit; zweckmäßiges und farbenfrohes Design verdeutlichen daher in jedem Produkt diesen hoch gesteckten Anspruch.

[Aus: Information des Herausgebers]
Aus dem Inhalt:
- Allgemeine Ausführungen zum Rollstuhl
- Low Price oder Hightech Produkt
- Krankheitsbilder und mögliche Rollstuhlversorgung
- Auswahlkriterien für einen Aktiv-Rollstuhl
- Sporteinsatz mit Rollstuhl
- Der Rollstuhl Avantgarde im Baukastensystem
- Wn-Regel für den Rollstuhl
- Rollstühle, Benutzer und Architektur
- "Heavy metal" oder Leichtbau-Ausführung
- Faltfahrer-Rollstuhl oder Starr-Rahmen-Rollstuhl
- Der Rollstuhl im praktischen Einsatz - Grundlagen der Fahrtechnik
- Rollstühle und ihre Eigenschaften
- Sicherheit im Umgang mit dem Rollstuhl
- Wartung und Inspektionen
- Avantgarde-Rollstühle und Differenzierungsmerkmale
- Der Avantgarde und seine Typenvielfalt
- Wann erfolgt eine Rollstuhlversorgung
- Rollstuhl-Zubehör-Systeme
- Rollstuhl-Kissen, geeignete Materialien
- Techniken des Rollstuhlfahrens
- Anhang Checkliste Rollstuhleinstellung
- Anhang Tabelle Rollstuhl-Zubehör

Reference Number:

R/NV4850

Last Update: 26 Mar 2013