Ein Praxistest: Bügeln mit Dampf
Beim Bügeln steht und fällt alles mit der Wahl des richtigen Bügeleisens, doch die fällt angesichts der großen Auswahl nicht leicht. Deshalb hat die „Gegenwart“ einige Dampfbügeleisen und Dampfbügelstationen auf ihre Bedienbarkeit für blinde und sehbehinderte Menschen getestet.
Wäsche lässt sich besser bügeln, wenn sie feucht ist. Musste man bei herkömmlichen Bügeleisen stets eine Sprühflasche zur Hand haben, haben sich Dampfbügeleisen mittlerweile durchgesetzt, bei denen das Befeuchten per Wasserdampf direkt aus dem Gerät erfolgt. Die meisten Dampfbügeleisen verfügen zusätzlich über eine Sprühdüse, die ein gezieltes Aufbringen von Feuchtigkeit erlaubt.
Betrachtet wurden in dieser Untersuchung Dampfbügeleisen und Dampfbügelstationen der Hersteller AEG Electrolux, Braun, Delonghi, Koenic, Panasonic, Philips, Roventa, Severin, Siemens, Singer, Tefal und Unold. Trotz ähnlicher Grundformen gibt es bei den Modellen erhebliche Unterschiede im Design. Die Panasonic-Modelle haben seitlich der Sohle schräge Kufen mit denen man hängenbleiben kann, das preiswerte Koenic KSI 200 hat am Griff gefährliche, scharfkantige Ecken.
Beim Gewicht muss individuell zwischen guter Auflagekraft durch Schwere und ermüdungsfreiem Arbeiten dank Leichtigkeit abgewogen werden. So fallen insbesondere die Philips-Modell GC 333501 (Preis: ungefähr 35 Euro) und GC 487002 (Preis: ungefähr 85 Euro) durch erhebliches Gewicht auf. Ähnliches gilt für Roventa DZ 5020 Focus (Preis: ungefähr 50 Euro) und Unold 75014 Safety Lift (Preis: ungefähr 55 Euro).
Leichtgewichte sind dagegen Siemens TB 66420 (Preis: ungefähr 50 Euro) und Tefal FV 5330 Aqua Speed (Preis: ungefähr 60 Euro). Die Temperatureinstellung erfolgt mit einem Drehregler, der sich üblicherweise unter dem Griff befindet. Leider gibt es nur selten tastbare Markierungen wie beim Philips GC 333502 und Severin
BA 9673 (Preis: ungefähr 20 Euro).
Bei Dampfbügelstationen ist die Dampferzeugung in ein separates Modul ausgelagert, das in den Bügelpausen als Ablage für das Bügeleisen dient. In Sachen Aufbau und Unterbringung sind Dampfbügelstationen den handlicheren Dampfbügeleisen unterlegen. Auch das Ablegen des Bügeleisens auf der Station ist für Menschen mit Seheinschränkung ein Hindernis. Empfehlenswert ist hier das Delonghi VVX 320 (Preis: ungefähr 40 Euro).
Ob Dampfbügeleisen oder Dampfbügelstation, ein klarer Testsieger ließ sich nicht ermitteln. Bei den vielfältigen Kriterien, die bei der Bedienbarkeit berücksichtigt werden müssen, schneiden fast alle Modelle mal mehr, mal weniger gut ab. Letztendlich bleibt es eine individuelle Entscheidung, in welchen Eigenschaften das Gerät glänzen sollte oder ob am Ende gar der Geldbeutel den Ausschlag gibt.