Skip Navigation Hotkeys

Search and Service

Icon Literatur
Icon Journal Article

Document type: Journal article Research report/Study
Publication title: Dynamic Seat Management for Children and Adults Suffering from Multiple Disabilities

Bibliographic Information

Author:

Incoronato, Pasquale

Editor:

Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT)

Source:

Orthopädie-Technik, 2007, 58. Jahrgang (Heft 2), page 92-97, Dortmund: Orthopädie-Technik, ISSN: 0340-5591

Year:

2007

Der Text ist von:
Incoronato, Pasquale

The text is available in the journal:
Orthopädie-Technik, 58. Jahrgang (Heft 2), page 92-97

Den Text gibt es seit:
2007

Information about the content

Abstract

This article describes the advantages of dynamic seating orthoses for patients suffering from multiple disabilities.

Where can you get the text?

Fachmagazin Orthopädie-Technik
https://360-ot.de/kurzportrait/

Further information about this publication

Fachmagazin Orthopädie-Technik
https://360-ot.de/kurzportrait/

Please address yourself to a library, the editors, the publishers or bookstores and newsagents to obtain literature.

Dynamische Sitzversorgung für Kinder und Erwachsene mit Mehrfachbehinderung

Der Beitrag beschreibt anhand eines Beispiels die Vorteile dynamischer Sitzorthesen für Mehrfachbehinderte. Durch die dynamische Sitzversorgung wird eine Verbesserung der Lebensqualität durch beispielsweise die Reduzierung von Schmerzen, die Erhaltung der Mobilität, die Verbesserung der Atmung und Verdauung angestrebt. Eine retrospektive Studie über die dynamische Sitzversorgung kam zu dem Ergebnis, dass Kinder in dynamischen Sitzschalen, zum Beispiel von Aktiveline, länger sitzen als in einer starren Sitzversorgung.

Die Sitzschale bietet durch die dynamische Verbindung zwischen den verschiedenen Teilen der Sitzeinheit eine entsprechende Beweglichkeit. Diese wird durch eine geeignete Zug- und Druckfederung an die individuellen Bedürfnisse der Benutzer angepasst. Durch die Druck- und Zugfederung werden willkürliche und unwillkürliche Bewegugngen in begrenztem Umfang erlaubt. Ist die Muskulatur wieder in einem entspannten Zustand, kehrt die Sitzschale von allein in die anfängliche Position zurück.

Die Teilnehmer der Untersuchung bewerteten die Dynamik der Sitzschale sehr positiv, wobei das Gewicht des Systems kritisch angemerkt wurde. Zukünftige Ziele sind die EDV-Stützung der Dynamik, die Gewichtsreduzierung und die Kontrolle von Torsionspasmen. Die seit 2005 gebaute Version aus Karbonfaser ist nicht nur deutlich leichter, sondern bietet auch die Möglichkeit, eine Rumpftorsion oder Drehkomponente der Bewegung besser zu kontrollieren. Aufgrund der Materialelastizität können wachstumsbedingte Veränderungen der Sitzschale besser überbrückt werden.

Problematisch sei, dass unterschiedliche Sitzversorgungen therapeutisch angewendet werden ohne auf ihre Wirksamkeit hin untersucht zu sein. Des Weiteren ist das Festhalten von sitzenden Kindern mit Mehrfachbehinderung per Verordnung als therapeutisch richtig anerkannt worden, ohne wissenschaftliche Studien. Aus diesem Grund weigern sich die Krankenkassen oft, die Kosten zu übernehmen und berufen sich darauf, dass die therapeutische Wirksamkeit wissenschaftlich nicht bewiesen sei.

Unbedingt notwendig sei der Aufbau von Kompetenz-Zentren für Hilfsmittel an deutschen Universitäten. Das Fachwissen sollte sich auf einer wissenschaftlichen Ebene etablieren und durch die Zusammenarbeit der verschiedenen involvierten Berufsgruppen entstehen. Das aktuelle Verfahren mit der Einschaltung des Medizinischen Dienstes ist zur Farce geworden, die den Patienten schadet und die Kosten erhöht.

More Information at REHADAT:

Keywords

Related ICF Items:

Reference Number:

R/ZS0134/6074

Last Update: 15 Jun 2007