Feb 27, 2025 | Arbeit mit chronischen Erkrankungen - Was hilft und was hindert?
Betroffene Beschäftigte für Online-Befragung gesucht!

Welche Aspekte erleichtern den Arbeitsalltag von Menschen mit chronischen Erkrankungen? Wie lassen sich chronische Erkrankungen und beruflichen Verantwortlichkeiten langfristig gut miteinander vereinbaren - und was erschwert dies? Dazu lädt das Projekt AmiChro Betroffene ein, an einer Online-Befragung teilzunehmen!
Mit der Befragung soll untersucht werden, welche Faktoren die Entscheidung von Menschen mit chronischen Erkrankungen beeinflussen, ob sie arbeiten können oder nicht. Welche Motive und Rahmenbedingungen spielen für Betroffene eine Rolle, und wie wirken die individuell empfundene Gesundheit und Leistungsfähigkeit auf diesen Entscheidungsprozess? Mit Antworten auf diese Fragen sollen Unternehmen sowie Selbsthilfeverbände über die Thematik informiert und sensibilisiert werden.
Das Projekt mit dem vollständigen Titel „Arbeiten - ja oder nein? Das Für und Wider im Arbeitsalltag von Menschen mit chronischen Behinderungen“ wird vom Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation der Universität zu Köln (Prof. Dr. Mathilde Niehaus) und der BAG SELBSTHILFE e.V. (Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen) durchgeführt. Die Ergebnisse werden nach Auswertung in eine praxisorientierte Handlungshilfe überführt. Anfang 2026 finden sich dazu hier weitere Informationen.
Die Online-Befragung ist freiwillig, dauert circa 20-25 Minuten und ist barrierefrei verfügbar. Meist werden Antwortoptionen vorgegeben, es gibt aber auch offene Fragen. Eine Datenauswertung in Bezug auf individuelle Aussagen und Angaben erfolgt nicht. Die Antworten auf einzelne Fragen werden entweder durchschnittlich ausgewertet oder in Bezug darauf, wie eine bestimmte Personengruppe geantwortet hat.
Hier gelangen Sie zur Online-Befragung. Die Teilnahme ist bis zum 31. März 2025 möglich.
(DEv)