in Produkten blättern
- aktuelle Seite: Produkt
- Vertrieb kontaktieren


Produktangaben
Modell:
Beckenboden-Schrittmacher InterStim II
Produktart:
Stimulator mit Teilimplantaten
Technik: sakrale Nervensimulation (SNS)
Technik: sakrale Nervensimulation (SNS)
Einsatzbereiche:
- bei Stuhlinkontinenz, Verstopfung (Obstipation), überaktiver Blase und schlaffer Blase
- Reduzierung der Inkontinenzepisoden
- deutliche Regulierung der Zahl der Stuhlgänge
- Verzicht auf Katheter oder ähnliche Produkte
- verbesserte Lebensqualität
- Reduzierung der Inkontinenzepisoden
- deutliche Regulierung der Zahl der Stuhlgänge
- Verzicht auf Katheter oder ähnliche Produkte
- verbesserte Lebensqualität
Indikationen:
- Urgency-Frequency-Syndrom
- Dranginkontinenz
- Harnverhalten (schlaffe Blase)
- Dranginkontinenz
- Harnverhalten (schlaffe Blase)
Kontraindikationen:
- Lithotripsie
- Elektrokauterisation
- MRT-Untersuchungen
- Ultraschallaufnahmen
- Defibrillatoren
- Hochfrequenz- oder Mikrowellenablation
- Strahlentherapie
- Elektrokauterisation
- MRT-Untersuchungen
- Ultraschallaufnahmen
- Defibrillatoren
- Hochfrequenz- oder Mikrowellenablation
- Strahlentherapie
Beschreibung:
Das InterStim II ist ein kleiner Schrittmacher der unter der Haut dauerhaft befestigt wird. Es wird in einem minimalinvasiven und reversiblen Verfahren eingesetzt (Geringe Morbidität). Das Gerät sendet schwache elektrische Impulse an die Nerven im Rücken ab, die Darm, Blase und Rektum steuern. Über die Nerven werden diese Muskeln dauerhaft trainiert und gestärkt. So werden damit Beschwerden wie Stuhlinkontinenz, Verstopfung (Obstipation), überaktive Blase oder schlaffe Blase behandelt.
Die Sakrale Nervensimulation (SNS) wird in der Regel angewendet, wenn konservative Therapiemaßnahmen nicht greifen. Nach zwei erfolgreichen Testphasen, in der der Patient bzw. die Patientin zuerst die Stimulation für einige Tage und im weiteren Verlauf für einige Wochen auf Effektivität und Verträglichkeit testet, wird in einer kleinen stationären Operation das Gerät unter der Haut am Becken befestigt.
Neben der stetigen Kontrolle durch den Arzt kann der Patient bzw. die Patientin mit einer Fernbedienung auf die Intensität der elektrischen Impulse Einfluss nehmen.
Die Sakrale Nervensimulation (SNS) wird in der Regel angewendet, wenn konservative Therapiemaßnahmen nicht greifen. Nach zwei erfolgreichen Testphasen, in der der Patient bzw. die Patientin zuerst die Stimulation für einige Tage und im weiteren Verlauf für einige Wochen auf Effektivität und Verträglichkeit testet, wird in einer kleinen stationären Operation das Gerät unter der Haut am Becken befestigt.
Neben der stetigen Kontrolle durch den Arzt kann der Patient bzw. die Patientin mit einer Fernbedienung auf die Intensität der elektrischen Impulse Einfluss nehmen.
Merkmale / Komponenten:
Funktionen
- Ein- und Ausschalten
- Regulierung der Impulsstärke durch Funkwellen (Telemetrie)
- Verschiedene Stimulationsparameter programmierbar
- Ein- und Ausschalten
- Regulierung der Impulsstärke durch Funkwellen (Telemetrie)
- Verschiedene Stimulationsparameter programmierbar
Lieferumfang:
- Interstim 2 Gerät
- Fernbedienung
- Batterie mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von 7 Jahren
- Verschiedene Geräte, die in der vorlaufenden Testphase verwendet werden
- Fernbedienung
- Batterie mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von 7 Jahren
- Verschiedene Geräte, die in der vorlaufenden Testphase verwendet werden
Technische Daten:
H x B x T: | 43mm x 51mm 7,5mm | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Material: | Titan | ||||||
Elektroden (in der Testphase): | ca. 28cm lange |
Preis (ohne Gewähr):
Der Preis ist auf Anfrage beim Hersteller / Vertreiber erhältlich.
Produktinformationen des Herstellers/Vertriebs:
REHADAT verkauft keine Produkte!
Bitte wenden Sie sich an den angegebenen Hersteller oder den/die Vertreiber.
Hersteller:
Vertrieb:
Links zu weiteren Datenbanken und Schlagworte
Ähnliche Produkte in REHADAT suchen: I S O ISO 04 27 24 / 04 27 / 09 31 / 05 09
Ähnliche Produkte europaweit in EASTIN suchen: I S O ISO 04 27 24 / 04 27 / 09 31 / 05 09
Quelle:
DIAS
Schlagworte:
Referenznummer:
IW/042791.02
Informationsstand: 27.09.2019