in Produkten blättern
- aktuelle Seite: Produkt
- Vertrieb kontaktieren


Produktangaben
Modell:
Lernsoftware Fit in Biologie: Ökosystem See
Produktart:
Lernsoftware
Einsatzbereiche:
- Biologieunterricht
- für Schüler/innen ab Klasse 6/7
- für Schüler/innen ab Klasse 6/7
Beschreibung:
In drei aufeinander aufbauenden Modellszenarien wird das komplexe Wirkungsgefüge eines Badesees schrittweise erarbeitet und realitätsnah simuliert. Über einen Internet-Link zur Uni Köln können schulgeeignete Vertiefungsinformationen zum Ökosystem See abgerufen werden.
Der See 1:
See 'ohne' Mensch. Die Lebensgemeinschaft eines Sees wird in ihrer funktionellen Gliederung erarbeitet. Die Pflanze wird als Produzent in ihrer Funktion als Nahrungsgrundlage für die Konsumenten herausgestellt. Drei Konsumentenebenen verdeutlichen die Nahrungspyramide. Über die Einbeziehung von Destruenten 1. und 2. Ordnung schließt sich die Nahrungskette zu einem Stoffkreislauf der Mineralien. Die Schüler/innen können verschiedene anthropogen verursachte Ereignisse (Algenblüte durch Nährstoffeintrag, Aussetzen von Fischen, Schadstoffein-trag etc.) eintreten lassen und die Auswirkungen im Stoffkreislauf der Lebensgemeinschaft beobachten.
Der See 2:
Badesee 1 - Zu der Lebensgemeinschaft des ersten Modells kommen zwei anthropogene Gruppen hinzu, die direkt auf die Lebensgemeinschaft des Sees einwirken können: Badegäste und Angler. In dem vorgegebenen Szenario wird der naturnahe See durch badefreudige Jugendliche entdeckt und wandelt sich im Laufe einer Sommersaison (25 Runden) zu einem stark besuchten Badesee. Dadurch erfährt das Ökosystem See einen erheblichen Nährstoffeintrag. Den Schülern stehen zwei verschiedene Mittel zur Verfügung, um das System zu regulieren und ein Zusammenbrechen der Lebensgemeinschaft im See zu verhindern: Sie können eine Umweltinitiative gründen und versuchen, durch diese auf die Badegäste einzuwirken, und/oder mit Hilfe von Anglern dem See wieder Nährstoffe zu entziehen.
Der See 3:
Badesee 2 - In diesem dritten Modell wird die Lebensgemeinschaft des Sees in ihrer funktionellen Gliederung erweitert dargestellt, indem die Pflanzen als Nahrungsgrundlage und Sauerstofferzeuger herausgestellt werden. Durch die Erweiterung wird das System wesentlich komplexer und reagiert sensibler auf Eingriffe. In einem vorgegebenen Szenario können die Schüler/innen zwischen verschiedenen Anfangszuständen und geeigneten Eingriffsmöglichkeiten auswählen. Sie sollen versuchen, den Zustand des Sees so zu beeinflussen, dass er die Sommersaison (25 Runden) übersteht, ohne umzukippen oder gravierende Einbußen in der Lebensgemeinschaft zu erfahren. Dabei ist darauf zu achten, dass möglichst effektiv gearbeitet wird und so wenig 'Aktionspunkte' wie möglich verbraucht werden.
Der See 1:
See 'ohne' Mensch. Die Lebensgemeinschaft eines Sees wird in ihrer funktionellen Gliederung erarbeitet. Die Pflanze wird als Produzent in ihrer Funktion als Nahrungsgrundlage für die Konsumenten herausgestellt. Drei Konsumentenebenen verdeutlichen die Nahrungspyramide. Über die Einbeziehung von Destruenten 1. und 2. Ordnung schließt sich die Nahrungskette zu einem Stoffkreislauf der Mineralien. Die Schüler/innen können verschiedene anthropogen verursachte Ereignisse (Algenblüte durch Nährstoffeintrag, Aussetzen von Fischen, Schadstoffein-trag etc.) eintreten lassen und die Auswirkungen im Stoffkreislauf der Lebensgemeinschaft beobachten.
Der See 2:
Badesee 1 - Zu der Lebensgemeinschaft des ersten Modells kommen zwei anthropogene Gruppen hinzu, die direkt auf die Lebensgemeinschaft des Sees einwirken können: Badegäste und Angler. In dem vorgegebenen Szenario wird der naturnahe See durch badefreudige Jugendliche entdeckt und wandelt sich im Laufe einer Sommersaison (25 Runden) zu einem stark besuchten Badesee. Dadurch erfährt das Ökosystem See einen erheblichen Nährstoffeintrag. Den Schülern stehen zwei verschiedene Mittel zur Verfügung, um das System zu regulieren und ein Zusammenbrechen der Lebensgemeinschaft im See zu verhindern: Sie können eine Umweltinitiative gründen und versuchen, durch diese auf die Badegäste einzuwirken, und/oder mit Hilfe von Anglern dem See wieder Nährstoffe zu entziehen.
Der See 3:
Badesee 2 - In diesem dritten Modell wird die Lebensgemeinschaft des Sees in ihrer funktionellen Gliederung erweitert dargestellt, indem die Pflanzen als Nahrungsgrundlage und Sauerstofferzeuger herausgestellt werden. Durch die Erweiterung wird das System wesentlich komplexer und reagiert sensibler auf Eingriffe. In einem vorgegebenen Szenario können die Schüler/innen zwischen verschiedenen Anfangszuständen und geeigneten Eingriffsmöglichkeiten auswählen. Sie sollen versuchen, den Zustand des Sees so zu beeinflussen, dass er die Sommersaison (25 Runden) übersteht, ohne umzukippen oder gravierende Einbußen in der Lebensgemeinschaft zu erfahren. Dabei ist darauf zu achten, dass möglichst effektiv gearbeitet wird und so wenig 'Aktionspunkte' wie möglich verbraucht werden.
Technische Daten:
Betriebssystem: | alle Windowssysteme |
---|
Preis (ohne Gewähr):
Download 15,95 EUR (Endverbraucherpreis inkl. MwSt.)
Preisdatum: 28.01.2021
Preisdatum: 28.01.2021
Produktinformationen des Herstellers/Vertriebs:
REHADAT verkauft keine Produkte!
Bitte wenden Sie sich an den angegebenen Hersteller oder den/die Vertreiber.
Hersteller:
KHSweb.de Bildungssoftware GmbH
Vertrieb:
KHSweb.de Bildungssoftware GmbH
Links zu weiteren Datenbanken und Schlagworte
Ähnliche Produkte in REHADAT suchen: I S O ISO 05 18 15 / 05 18
Ähnliche Produkte europaweit in EASTIN suchen: I S O ISO 05 18 15 / 05 18
Quelle:
DIAS
Schlagworte:
Referenznummer:
DIAS/130438
Informationsstand: 28.01.2021