Atmungsmessgeräte

Die Messung der Ausatemstärke ist wichtig, um obstruktive (verengte) Atemwegserkrankungen zu erkennen und zu behandeln. Die Atemwegsverengung erschwert die Atmung bis hin zur Atemnot. Obstruktive Atemwegserkrankungen sind zum Beispiel COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease), Lungenemphysem, chronische Bronchitis, Bronchiektasen (Aussackungen der Bronchien) und Asthma.

Eine Messgröße für die Atemwegsweite ist die maximale Geschwindigkeit (Peak Flow), mit der eine Person Luft ausatmen kann. Das Ergebnis einer Peak-Flow-Messung wird in Liter pro Minute angegeben.

Regelmäßige Peak-Flow-Messungen können bereits kleine Änderungen des Lungenzustands erkennen. Damit lässt sich die Wirkung der Medikamentation besser beurteilen.