in Produkten blättern
- aktuelle Seite: Produkt
- Vertrieb kontaktieren


Produktangaben
Modell:
Vergleich Glas- und Kunstauge
Produktart:
Beschreibung:
- unzerbrechlich
- im Winter thermisch günstiger als das Glasauge
Kunststoffaugen sind bei außergewöhnlichen Handhabungsproblemen älterer oder behinderter Menschen empfehlenswert.
Nachteile Kunststoffauge:
Die schlechte Benetzbarkeit des Materials führt zum Zerreißen des Tränenfilms und damit zum Trockenwerden der Prothesenoberfläche. Das heißt, die Flüssigkeit verteilt sich ungleichmäßiger auf der Kunststoffoberfläche und wird abgestoßen (hydrophob).
- es kann zu allergischen Reaktionen kommen
- PMMA (Polymethylmethacrylat) ist weich, verglichen mit Glas
- weniger glatte Oberfläche, da nur mechanisch poliert
- nach kurzer Tragedauer bereits raue Oberfläche
- müssen halbjährlich nachpoliert werden
- lange Herstellungsdauer (2 bis 3 Tage beim Hersteller)
- allgemeine Hinweise zu Kunstaugen
- Unterschied Augenprothese und Augenepithese
- allgemeine Hinweise Epithesen
Vorteile Glasauge:
- glatte Oberfläche, da feuerpoliert
- aus anorganischem Material bestehend, daher verträglicher
- gute Benetzbarkeit
- die Flüssigkeit bildet einen Gleitfilm auf der Glasoberfläche (hydrophil)
- Augenprothese wird innerhalb einer Arbeitssitzung angefertigt
- das Glasauge kann gleich eingesetzt und getragen werden
Nachteile Glasauge:
- zerbrechlich
- im Winter etwas kühler als das Kunststoffauge
Preis (ohne Gewähr):
Hilfsmittelnummer:
GKV-Hilfsmittelverzeichnis / 24.21.01.0001 / 24.21.01.1001 / 24.21.01.2001 / 24.21.01.3001 / 24.21.01.4001 / 24.21.02.0001 / 24.21.02.1001 / 24.21.02.2001 / 24.21.02.3001
REHADAT verkauft keine Produkte!
Bitte wenden Sie sich an den angegebenen Hersteller oder den/die Vertreiber.
Hersteller:
Augenprothetik
Bundesweite Suche nach Augenprothetikern
Vertrieb:
Links zu weiteren Datenbanken und Schlagworte
Ähnliche Produkte in REHADAT suchen: I S O ISO 06 30 21 / 06 30
Ähnliche Produkte europaweit in EASTIN suchen: I S O ISO 06 30 21 / 06 30
Quelle:
FTB
Schlagworte:
Referenznummer:
EP/00003
Informationsstand: 08.12.2016