in Produkten blättern
- aktuelle Seite: Produkt
- Vertrieb kontaktieren


Produktangaben
Modell:
Glasauge
Produktart:
Augenprothese aus Glas
Indikationen:
- Schutz der Augenhöhle
- Verhinderung von Schrumpfungstendenzen
- bei Kindern Unterstützung des Wachstumsprozesses
- beim Wachstumsprozess im Zusammenhang mit der Gesichtssymmetrie
- Verhinderung von Schrumpfungstendenzen
- bei Kindern Unterstützung des Wachstumsprozesses
- beim Wachstumsprozess im Zusammenhang mit der Gesichtssymmetrie
Beschreibung:
Das künstliche Auge dient der Rehabilitation bei Einbuße eines Sehorgans durch Unfall, Krankheit oder von Geburt an.
Tragedauer:
Die Abnutzung des künstlichen Auges ist von verschiedenen Faktoren abhängig:
- Umwelteinfluss
- Beschaffenheit der Augenhöhle
- Stärke der Absonderung
- mangelhafter Lidschluss etc.
- natürliche Abnutzung durch Einwirkung der zersetzenden Tränenflüssigkeit
- Tragedauer durchschnittlich: 1-2 Jahre (widerstandsfähiges Material)
- bei erhöhten Umweltbelastungen kann die Tragedauer gemindert werden
Die Frage, ob das Kunstauge Tag- und Nacht getragen werden kann, sollte unbedingt in Absprache mit dem Okularisten von Fall zu Fall entschieden werden.
Tragedauer:
Die Abnutzung des künstlichen Auges ist von verschiedenen Faktoren abhängig:
- Umwelteinfluss
- Beschaffenheit der Augenhöhle
- Stärke der Absonderung
- mangelhafter Lidschluss etc.
- natürliche Abnutzung durch Einwirkung der zersetzenden Tränenflüssigkeit
- Tragedauer durchschnittlich: 1-2 Jahre (widerstandsfähiges Material)
- bei erhöhten Umweltbelastungen kann die Tragedauer gemindert werden
Die Frage, ob das Kunstauge Tag- und Nacht getragen werden kann, sollte unbedingt in Absprache mit dem Okularisten von Fall zu Fall entschieden werden.
Merkmale / Komponenten:
- harte und glatte Oberfläche, da feuerpoliert
- gute Benetzbarkeit von Glas
- Tränenfilm zerreißt nicht, kein Trockenwerden der Prothesenoberfläche
- gute biologische Verträglichkeit, da aus anorganischen Material bestehend
- Patient erhält seine Prothese sofort beim einmaligen Besuch
- naturgetreue Nachbildung
- unauffälliges Tragen
- problemloser Sitz und dadurch persönliche Sicherheit
- Einzelanfertigung, individuell erstellt und angepasst
- aus Kryolith-Glas (frei von jeglichem Bleianteil)
- durch widerstandsfähige Oberfläche optimale Schleimhautverträglichkeit
- Augen aus Glas werden hohl oder als dünne Schalenprothese gefertigt
- Prothesenart wird vom Okularisten nach Beschaffenheit der Augenhöhle bestimmt
- siehe auch Vor- und Nachteile Glas-/Kunststoffauge
- allgemeine Hinweise und Fragen zu Kunstaugen
- allgemeine Hinweise für Epithesen
- Unterschied Augenprothese und Augenepithese
- gute Benetzbarkeit von Glas
- Tränenfilm zerreißt nicht, kein Trockenwerden der Prothesenoberfläche
- gute biologische Verträglichkeit, da aus anorganischen Material bestehend
- Patient erhält seine Prothese sofort beim einmaligen Besuch
- naturgetreue Nachbildung
- unauffälliges Tragen
- problemloser Sitz und dadurch persönliche Sicherheit
- Einzelanfertigung, individuell erstellt und angepasst
- aus Kryolith-Glas (frei von jeglichem Bleianteil)
- durch widerstandsfähige Oberfläche optimale Schleimhautverträglichkeit
- Augen aus Glas werden hohl oder als dünne Schalenprothese gefertigt
- Prothesenart wird vom Okularisten nach Beschaffenheit der Augenhöhle bestimmt
- siehe auch Vor- und Nachteile Glas-/Kunststoffauge
- allgemeine Hinweise und Fragen zu Kunstaugen
- allgemeine Hinweise für Epithesen
- Unterschied Augenprothese und Augenepithese
Sonstiges:
- Reparatur einer beschädigten Prothese ist nicht möglich
- sollte das Auge zerbrechen, Bruchstücke aufheben für Neuanfertigung
- optimale Anpassung der Prothese nur bei persönlichen Erscheinen möglich
Ein abgetragenes künstliches Auge verursacht Beschwerden in der Augenhöhle. Die rau gewordene Oberfläche der Prothese kann die Augenhöhle stark reizen. Erstes Anzeichen für eine notwendige Erneuerung der Prothese ist ein erhöhter Tränenfluss. Die Augenhöhle rötet sich und im weiteren Verlauf kann es zu dickflüssiger, gelblicher Absonderung kommen, In diesem Stadium muss bereits augenärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden, um ein Übergreifen der Entzündung auf die gesamte Augenhöhle zu vermeiden. Eine regelmäßige Kontrolle der Augenhöhle durch Ihren Augenarzt und die eventuelle jährliche Erneuerung der Augenprothese durch den fachkundigen Ocularisten gewährleistet ein problemloses Tragen des künstlichen Auges.
Außerhalb Europas werden verschiedene Länder mit Kollektionsaugen (Augenprothesen in verschiedenen Farben, Größen und anatomische Formen) beliefert. Des weiteren sind auch Sonderanfertigungen für den Klinikbedarf (z. B. Illigschalen, Lochprothesen) erhältlich.
Kosten:
Die Kosten einer Prothesenanfertigung werden direkt mit dem Kostenträger des Patienten (in der Regel die gesetzliche Krankenversicherung) abgerechnet. Ein Eigenanteil entsteht nicht. Da die Epithese ein Hilfsmittel ist, werden die Kosten für notwendige Korrekturen/Reparaturen ebenfalls von den gesetzlichen Kostenträgern übernommen.
- sollte das Auge zerbrechen, Bruchstücke aufheben für Neuanfertigung
- optimale Anpassung der Prothese nur bei persönlichen Erscheinen möglich
Ein abgetragenes künstliches Auge verursacht Beschwerden in der Augenhöhle. Die rau gewordene Oberfläche der Prothese kann die Augenhöhle stark reizen. Erstes Anzeichen für eine notwendige Erneuerung der Prothese ist ein erhöhter Tränenfluss. Die Augenhöhle rötet sich und im weiteren Verlauf kann es zu dickflüssiger, gelblicher Absonderung kommen, In diesem Stadium muss bereits augenärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden, um ein Übergreifen der Entzündung auf die gesamte Augenhöhle zu vermeiden. Eine regelmäßige Kontrolle der Augenhöhle durch Ihren Augenarzt und die eventuelle jährliche Erneuerung der Augenprothese durch den fachkundigen Ocularisten gewährleistet ein problemloses Tragen des künstlichen Auges.
Außerhalb Europas werden verschiedene Länder mit Kollektionsaugen (Augenprothesen in verschiedenen Farben, Größen und anatomische Formen) beliefert. Des weiteren sind auch Sonderanfertigungen für den Klinikbedarf (z. B. Illigschalen, Lochprothesen) erhältlich.
Kosten:
Die Kosten einer Prothesenanfertigung werden direkt mit dem Kostenträger des Patienten (in der Regel die gesetzliche Krankenversicherung) abgerechnet. Ein Eigenanteil entsteht nicht. Da die Epithese ein Hilfsmittel ist, werden die Kosten für notwendige Korrekturen/Reparaturen ebenfalls von den gesetzlichen Kostenträgern übernommen.
Preis (ohne Gewähr):
Der Preis ist auf Anfrage über den Hersteller / Vertrieb erhältlich.
Hilfsmittelnummer:
GKV-Hilfsmittelverzeichnis / 24.21.01.0001 / 24.21.01.1001 / 24.21.01.2001 / 24.21.01.3001 / 24.21.01.4001
Produktinformationen des Herstellers/Vertriebs:
REHADAT verkauft keine Produkte!
Bitte wenden Sie sich an den angegebenen Hersteller oder den/die Vertreiber.
Hersteller:
Vertrieb:
Links zu weiteren Datenbanken und Schlagworte
Ähnliche Produkte in REHADAT suchen: I S O ISO 06 30 21 / 06 30
Ähnliche Produkte europaweit in EASTIN suchen: I S O ISO 06 30 21 / 06 30
Quelle:
FTB
Schlagworte:
Referenznummer:
EP/00002
Informationsstand: 08.12.2016