Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Praxisbeispiel Arbeitsgestaltung für einen Lagerarbeiter

Wo lag die Herausforderung?

Beim Zurücklegen bzw. Gehen längerer Strecken kommt es zu einer schmerzhaften Entzündung des Stumpfes. Behinderungsbedingt sollten keine längeren Strecken gegangen und Lasten nicht manuell transportiert werden. Die Hilfsmittel waren an seinem Arbeitsplatz nicht ausreichend.

Was wurde gemacht?

Zur Verringerung der Belastung, durch den häufigen Lastentransport und dem damit verbundenen gehen langer Strecken, wurde ein wendiger Elektroroller mit einem Behälter zum Materialtransport eingesetzt.

Schlagworte und weitere Informationen

Die behinderungsgerechte Gestaltung wurde vom Integrations- bzw. Inklusionsamt gefördert.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Tel.-Nummern der Integrations- bzw. Inklusionsämter.

Arbeitgeber:

Der Arbeitgeber betreibt ein Versandhaus.

Behinderung und Funktionseinschränkung des Mitarbeiters:

Ein Bein des Mannes wurde am Oberschenkel amputiert. Beim Zurücklegen bzw. Gehen längerer Strecken kommt es zu einer schmerzhaften Entzündung des Stumpfes. Behinderungsbedingt sollten keine längeren Strecken gegangen und Lasten nicht manuell transportiert werden. Der Grad der Behinderung (GdB) beträgt 100. Sein Schwerbehindertenausweis enthält das Merkzeichen G.

Beruf:

Der Mann arbeitet seit einigen Jahren als Lager- und Versandarbeiter beim Arbeitgeber.

Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:

Der Mann arbeitet im Bereich des Groß-Lagers. Zum Ein- und Auslagern der Ware muss er häufig lange Strecken gehen. Die Strecken bzw. Wege innerhalb des Lager- und Versandbereiches sind eng, eben und befahrbar. Die einzelnen Etagen des Gebäudes können über Lasten- sowie Personenaufzüge erreicht werden. Zur Verringerung der Belastung, durch den häufigen Lastentransport und dem damit verbundenen gehen langer Strecken, wurde ein wendiger Elektroroller mit einem Behälter zum Materialtransport bzw. zur Kommissionierung eingesetzt. Mit dem Elektroroller können alle Arbeitsbereiche erreicht bzw. befahren werden.

Eingesetzte Hilfsmittel - Anzeigen der Produkte:

ICF-Items

Assessments - Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung

  • EFL - Gehen
  • EFL - Heben (Boden zur Taillenhöhe/Taillen- zur Kopfhöhe/horizontal)
  • EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
  • EFL - Stehen (längeres/vorgeneigt/Rotation)
  • EFL - Tragen (rechte, linke Hand/vorne)
  • ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
  • ERGOS - Laufen (Gehen)
  • ERGOS - statisches/dynamisches Heben
  • ERGOS - Stehen
  • ERGOS - Tragen
  • IMBA - Arbeitszeit
  • IMBA - Gehen/Steigen
  • IMBA - Heben
  • IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
  • IMBA - Stehen
  • IMBA - Tragen

Referenznummer:

Pb/110647


Informationsstand: 23.11.2009