Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag
Titel der Veröffentlichung: Barrierefreies Golfen

Autor/in:

Quirmbach, Stefan; Stinus, Hartmut; Aumann, Norbert

Herausgeber/in:

Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT)

Quelle:

Orthopädie-Technik, 2013, 64(04), Seite 50-56, Dortmund: Orthopädie-Technik, ISSN: 0340-5591

Jahr:

2013

Der Text ist von:
Quirmbach, Stefan; Stinus, Hartmut; Aumann, Norbert

Der Text steht in der Zeitschrift:
Orthopädie-Technik, 64(04), Seite 50-56

Den Text gibt es seit:
2013

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Das Golfen kann auch für Menschen mit Behinderungen ein geeigneter Sport sein. Wo erforderlich, ist der Paragolfer - eine geländegängige Spezialkonstruktion, die Menschen aus dem Sitzen im Rollstuhl aufrichtet - ein gutes Hilfsmittel, um etwa Rollstuhlfahrern die Teilnahme zu ermöglichen. Bei dem beschriebenen Projekt konnten die Ergebnisse von vier Probanden ausgewertet werden.

Nach einer Eingangsuntersuchung unterzogen sie sich einem Golftraining mit zwei Trainingseinheiten pro Woche. Trotz der geringen Teilnehmerzahl ließen sich positive Effekte auf das körperliche und geistige Wohlbefinden sowie auf die Beweglichkeit und die Motivation feststellen. Die Datenbasis sollte durch Nachfolgeprojekte erhöht werden.

Wo bekommen Sie den Text?

Fachmagazin Orthopädie-Technik
https://360-ot.de/kurzportrait/

Fachmagazin Orthopädie-Technik
https://360-ot.de/kurzportrait/

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Barrier-Free Golf

Golf can be a suitable sport even for persons with a disability. Where necessary, the Paragolfer - a special all-terrain design that lifts people to a standing position - is a good device that can enable wheelchair users to play golf. The result of four test subjects were evaluated in the project described here. After an initial examination, they underwent golf training with two training sessions a week.

Despite the low number of participants, there were found to be positive effects for physical and mental well-being and for mobility and motivation. The database should be increased in subsequent projects.

Referenznummer:

R/ZS0134/0110

Informationsstand: 17.04.2013