in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Beitrag D38-2018: Prävention und medizinische Reha zur Sicherung von Erwerbsteilhabe
Zusammenfassung der Online-Diskussion im moderierten Forum Fragen - Meinungen - Antworten zum Rehabilitations- und Teilhaberecht (17. September bis 10. Oktober 2018)
Sammelwerk / Reihe:
Autor/in:
Herausgeber/in:
Kohte, Wolfhard; Nebe, Katja; Seger, Wolfgang [u. a.]
Quelle:
Heidelberg: Eigenverlag, 2018, 6 Seiten: PDF
Jahr:
2018
Link(s):
Link zu dem Fachbeitrag (PDF, 250 KB).
Abstract:
Fachbeiträge D - Politik:
Thematisch sind die Fachbeiträge des Diskussionsforums Rehabilitations- und Teilhaberecht in fünf Schwerpunktgruppen unterteilt: A: Sozialrecht, B: Arbeitsrecht, C: Sozialmedizin und Begutachtung, D: Konzepte und Politik und E: Recht der Dienste und Einrichtungen.
In den Fachbeiträgen D werden rechtliche Entwicklungen und neue Gesetzesvorhaben zum Rehabilitations- und Teilhaberecht sowie ihre Auswirkung auf die Praxis thematisiert. Das Forum D bietet somit besondere Gelegenheit, Probleme, die sich im Rahmen der praktischen Umsetzung neuer Gesetze oder Verordnungen abzeichnen, frühzeitig aufzugreifen. Zudem werden hier die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und hiermit in Zusammenhang stehende juristische Fragestellungen in Deutschland und darüber hinaus diskutiert.
In den Fachbeiträgen D werden rechtliche Entwicklungen und neue Gesetzesvorhaben zum Rehabilitations- und Teilhaberecht sowie ihre Auswirkung auf die Praxis thematisiert. Das Forum D bietet somit besondere Gelegenheit, Probleme, die sich im Rahmen der praktischen Umsetzung neuer Gesetze oder Verordnungen abzeichnen, frühzeitig aufzugreifen. Zudem werden hier die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und hiermit in Zusammenhang stehende juristische Fragestellungen in Deutschland und darüber hinaus diskutiert.
Diskussionsgegenstand:
Die Autorin fasst die Grundzüge der Online-Diskussion zusammen, die im September/Oktober 2018 im moderierten Forum der DVfR unter fachlicher Begleitung von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis stattfand. Vor dem Hintergrund neuer gesetzlicher Regelungen zu Präventions- und Nachsorgeleistungen wurden dabei das Konzept 'Prävention vor Rehabilitation vor Rente', die Wirksamkeit bzw. Nachhaltigkeit von Reha-Maßnahmen und die Ausgestaltung und Begleitung von Wiedereingliederungsphasen diskutiert. Auch die Problematik der Rentenantragsfiktion sowie die Rolle der Beratung kamen zur Sprache. Hervorgehoben wurde, dass für den Reha-Erfolg entscheidend sei, wie frühzeitig bzw. rechtzeitig die Maßnahmen stattfinden und wie gut es Rehabilitanden und Rehabilitandinnen gelinge, das Gelernte in ihrem weiteren Leben einzusetzen.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Graue Literatur / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR)
Reha-Recht.de - das Onlineportal für Rehabilitations- und Teilhaberecht
Homepage: https://www.reha-recht.de
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
DVfRD1838
Informationsstand: 05.12.2018