Deutsche Post DHL Group ist eines der weltweit führenden Unternehmen für Logistik und Briefkommunikation. Die Gruppe konzentriert sich darauf, in ihren Kerngeschäftsfeldern weltweit die erste Wahl für Kundschaft, Beschäftigte und Investierende zu sein. Sie verbindet Menschen, ermöglicht den globalen Handel und leistet mit verantwortungsvollem unternehmerischem Handeln, gezielten Umweltschutzmaßnahmen und Corporate Citizenship einen positiven Beitrag für die Welt.
Deutsche Post DHL Group vereint zwei starke Marken: Deutsche Post ist Europas führender Postdienstleister, während DHL in den weltweiten Wachstumsmärkten ein umfangreiches Serviceportfolio in den Bereichen internationaler Expressversand, Frachttransport, E-Commerce und Supply-Chain-Management repräsentiert.
Deutsche Post DHL Group beschäftigt mehr als 500.000 Personen in über 220 Ländern und Territorien weltweit.
Der Mitarbeiter hat eine an Taubheit grenzende Hörbehinderung, deshalb ist eine Kommunikation mit ihm nur über Hörhilfen möglich. Außerdem ist er aufgrund einer Lähmung gehbehindert. Trotz Gehbehinderung kann er kurze Strecken zu Fuß zurücklegen. Der
GdB (Grad der Behinderung) beträgt 90.
Der Mann ist promovierter Informatiker und seit einigen Jahren im Unternehmen beschäftigt.
Der Mitarbeiter gehört zur Service-Niederlassung SNL
IT PeP Brief Bonn. Sein Arbeitsplatz befindet sich jedoch in Dresden. Er ist als Projekt- und Teamleiter
u. a. in den Bereichen Service Level Management, Code Quality Analyse, CRM/Ordering-Systeme und Prozessgestaltung tätig. Zu seiner Aufgabe gehört auch die Beratung in technischen und technologischen Fragen.
Im Rahmen seiner Tätigkeit nimmt der Mitarbeiter häufig an Konferenzen und Besprechungen teil. Die dort herrschende Geräuschkulisse erschwert es dem Mitarbeiter das jeweils Gesagte ausschließlich mit den Hörgeräten zu verstehen. Er benutzt deshalb eine portable Konferenzanlage auf Basis einer FM-Übertragungsanlage, die in einem handelsüblichen Rollenkoffer eingebaut wurde (Bild 1). Die portable Konferenzanlage besteht aus:
- mehreren Funk-Tischmikrofonen (Bild 2), die in Konferenzen und Besprechungen unmittelbar vor den Rednern positioniert werden,
- einer im Koffer fest eingebauten Empfangs- und Mischanlage und
- einem Sender mit dem das gemischte Signal per Funk direkt an die Empfänger der Hörgeräte übertragen wird.
Auf diese Weise werden Störgeräusche minimiert und die Entfernung zum Sprecher überbrückt. Durch die Portabilität des Systems wird ein flexibler und mobiler Einsatz des Mitarbeiters ermöglicht.
Zusätzlich werden digitale Hörgeräte mit Schnittstelle über Bluetooth zum Dienst-Smartphone, ein Festnetztelefon zum Telefonieren über die T-Spule (Telefonspule) der Hörgeräte sowie ein spezieller Bürostuhl und -tisch (wegen der Lähmung) zur behinderungsgerechten Gestaltung eingesetzt.