Bei dem Buch handelt es sich um den Tagungsbericht des Kuratorium
ZNS Symposiums "Forschung und Praxis der neurologischen Rehabilitation" anlässlich seines 10-jährigen Bestehens. Das Symposium fand am 18./19. März 1994 im Berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhaus Hamburg statt.
Folgende Vorträge sind in dem Tagungsbericht wiedergegeben:
- Hannelore Kohl: 10 Jahre Kuratorium
ZNS-
Prof. Dr. med.
Dr. phil. K. Mayer: Hirnverletzung und Hirnerkrankung - Forschung und Praxis der Rehabilitation
-
Prof. Dr. Dr. P.W. Schönle
et al.: Epidemiologische und medizinische Aspekte der neurologischen Frührehabilitation
-
Dr. med. W. Gobiet: Neurotraumatologische Frührehabilitation: Nahtstelle zwischen Akutklinik und weiterführender Behandlung
-
Dr. med. B. Lipp: Erfahrungen aus fünf Jahren Frührehabilitation
-
Prof. Dr. med. M.R. Gaab: Telekommunikation bei akuten
ZNS-Schäden: Grundlagen und Erfahrungen
-
Prof. Dr. med. K. von Wild
et al.: Neuromonitoring in der neurochirurgischen Intensivtherapie und Frührehabilitation
-
Prof. Dr. med. H.-J. Heinze
et al.: Neurale Effekte eines computergestützten kognitiven Trainings
- Klaus-Dieter Neander: Fachweiterbildung Rehabilitation und Langzeitpflege
-
Prof. Dr. Dr. P.W. Schönle: Neurophysiologische Untersuchungen von extern nicht beobachtbaren Fähigkeiten (covert behaviour) bei Patienten der Frührehabilitation
-
Prof. Dr. B. Rockstroh
et al.: Ereigniskorrelierte Hirnrindenpotenziale als prognostische Indikatoren für klinische Besserung bei Patienten mit apallischem Durchgangssyndrom
-
Prof. Dr. rer. soc.
Dr. med. W. Miltner
et al.: Hirnelektrische Veränderungen nach mentalem Training der Fein- und Grobmotorik bei Patienten mit zentralen Paresen
-
Prof. Dr. med. W.D. Gerber
et al.: Motorisches Lernen: Grundlagen und Anwendung in der neurologischen Rehabilitation
-
Prof. Dr. med. K.H. Mauritz
et al.: Evaluation und Therapie hemiparetischer Gangstörungen
- Priv. Doz.
Dr. phil.
Dr. med. N. Mai
et al.: Behandlung der posttraumatischen Ataxie
-
Dr. med. H. Schröter-Morasch: Endoskopische Diagnostik und Therapiekontrolle von Stimm-, Sprech- und Schluckstörungen nach Hirnverletzung
- Priv. Doz.
Dr. med. M. Bähr: Neuronale Protektion und Regeneration im menschlichen
ZNS? Möglichkeiten und Grenzen neuer experimenteller Behandlungsstrategien
- Priv. Doz.
Dr. med. V. Hörnberg: Strategien neuropsychologischer Rehabilitation
-
Dr. med. W. Gobiet: Bedeutung der computergestützten Therapie in der neurotraumatologischen Rehabilitation
-
Dr. U. Poser: Zur Evaluierung neuropsychologischen Funktionstrainings unter besonderer Berücksichtigung computergestützter Methoden
-
Dr. Med. H.-H. Janzik
et al.: Snoezelen in der Frührehabilitation
- Priv. Doz.
Dr. med. V. Hömberg: Konzepte für teilstationäre und ambulante Nachsorge neurologischer Patienten
-
Dr. rer. soc. R. Kaschel
et al.: Ambulante Neuropsychologische Rehabilitation
- G. Wietholt: Heilpädagogische ambulante Rehabilitation für Kinder und Jugendliche
- Ch. Müller: Ambulante Intensivförderung, häusliche Förderung hirngeschädigter Erwachsener
-
Dr. med. B. Lipp: Konzept einer Zustandserhaltenden Pflege
-
Dr. rer. soc. R. Kaschel
et al.:
ZNS-Literaturservice - Hilfe für Forschung und Praxis