Mit Brailleschrift individualisierte Textilien sind ein Hilfsmittel zur Identifizierung von Kleidungsstücken. Sehbehinderte haben oft das Problem, nicht genau zu wissen, welche Kleidung sie gerade ausgewählt haben.
ZSK Stickmaschinen
GmbH und Kampmann International
GmbH entwickelten eine Methode, Punkte zu sticken, die durch eine Mindesthöhe von 0,4 mm für Sehbehinderte taktil, also tastend lesbar sind. Mit der Methode können Zeichen und Texte gestickt werden, die für blinde und sehbehinderte Menschen lesbar sind. Während des Stickprozesses wird das Textilgewebe trotz der hohen Stickdichte nicht zerstört und die Brailleschrift wird struktureller Bestandteil des Textils. Die Lesbarkeit von gestickter Brailleschrift ist auch nach häufigem Waschen, Trocknen und Bügeln gewährleistet. Um Brailleschrift zu sticken, benötigt man einen Computer und die Punch-Software BasePac 8 inklusive der beiden Zusatzoptionen „Monogramm“ und „Braille“. BasePac 8 wandelt den gewünschten Text in die Brailleschrift um und schickt die Daten direkt an die ZSK-Stickmaschine. Nach Angaben des Anbieters ist nahezu jeder individueller Kundenwunsch in Bezug auf Farbe und Position der Stickveredelung realisierbar.