Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag
Titel der Veröffentlichung: Elektronische Hilfsmittel: Neue Möglichkeiten zur Rehabilitation Sehbehinderter

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Rohrschneider, Klaus; Celik, N.

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Der Ophthalmologe, 2018, Band 115 (Heft 07), Seite 553-558, Berlin, Heidelberg: Springer, ISSN: 0941-293X, eISSN: 1433-0423

Jahr:

2018

Der Text ist von:
Rohrschneider, Klaus; Celik, N.

Der Text steht in der Zeitschrift:
Der Ophthalmologe, Band 115 (Heft 07), Seite 553-558

Den Text gibt es seit:
2018

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Durch den technischen Fortschritt ist es in den letzten Jahren zu einem enormen Aufschwung im Bereich der elektronischen Sehhilfen gekommen. Zu den neuen Entwicklungen gehören insbesondere kleine portable Hilfsmittel, die leicht mitgeführt werden können.

Der überwiegende Teil elektronischer Sehhilfen dient als Lesehilfe.
- Elektronische Lupen stellen eine portable Alternative zu den konventionellen Bildschirmlesegeräten dar.
- Zusätzlich existieren mobile Bildschirmlesegeräte, spezielle Computertools und Vorlesegeräte.
- Farberkennungsgeräte und Barcodescanner sind im Alltag hilfreich.
- Ultraschallorientierungssysteme ermöglichen das Erkennen von Hindernissen auch auf Kopfhöhe.
- In Schuhe integrierte Vorrichtungen enthalten sogar Navigationssysteme.
- Eine ganz neue Entwicklung ist das OrCam (OrCam Technologies Ltd., Israel), ein kleines, unauffälliges Kamerasystem zum Anbringen an die eigene Brille. Es leitet dem Anwender visuelle Information als Text weiter.
- Smartphones und Tablet-PCs sind inzwischen so weit entwickelt, dass sie manch deutlich teurere spezielle Hilfsmittel ersetzen.

Elektronische Sehhilfen bieten Sehbehinderten aufgrund des immensen technischen Fortschritts viele elegante Funktionen mit neuen Möglichkeiten zur ophthalmologischen Rehabilitation. Neben den technischen, mobilen und finanziellen Aspekten spielt auch die soziale Akzeptanz der Geräte, die möglichst unauffällig sein sollen, eine wesentliche Rolle.

Wo bekommen Sie den Text?

Die Ophthalmologie
Zeitschriftentitel bis Mai 2022: "Der Ophthalmologe"
https://link.springer.com/journal/347

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Die Ophthalmologie
Zeitschriftentitel bis Mai 2022: "Der Ophthalmologe"
https://link.springer.com/journal/347

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Electronic vision aids: New options for rehabilitation of the visually impaired

Due to technical advances, there has been an enormous improvement of electronic vision aids in recent years. New developments are especially small portable devices which can be easily carried. The majority of electronic vision aids serve as a reading aid. - Electronic magnifiers are a portable alternative to conventional screen readers. - In addition, there are mobile reading devices and special computer tools. - Color recognition devices and barcode scanners are helpful in everyday life. - Ultrasonic orientation systems enable the recognition of obstacles also at head height. - Mechanisms incorporated in shoes even comprise a navigation system. - A brand new development is OrCam (OrCam Technologies Ltd., Israel), a small, inconspicuous camera system which is attached to the spectacles. It transmits vision information as a text. - Smart phones and tablet personal computers have meanwhile been developed to such an extent that they replace more expensive special vision aids. Due to the immense technical progress, electronic vision aids provide visually impaired people with many elegant functions and new possibilities for ophthalmological rehabilitation. Besides the technical, mobile and financial aspects, the social acceptance of the devices, which should be as unobtrusive as possible, plays an essential role.

Referenznummer:

R/ZA8597

Informationsstand: 16.07.2018