Inhaltliche Angaben
Beschreibung:
Das steht in dem Text:
Ob Lesen, Einkaufen oder Busfahren - wenn die Augen schwächer werden, wird der Alltag zur Herausforderung. Wo die Möglichkeiten der Brille enden, bieten vergrößernde Sehhilfen neue Chancen. In einer Low-Vision-Reihe gibt die "Gegenwart" einen Überblick über die nützlichen Hilfsmittel.
Lupenbrillen sind besonders starke Lesebrillen mit Werten über 4 Dioptrien. Lupenbrillen vergrößern bis zu 15-fach. Bei binokularen Brillen mit einer bis zu dreifachen Vergrößerung werden beide Augen genutzt. Darüber hinaus ist auch nur eine monokulare Ausführung möglich.
Neben Lupenbrillen mit einer Stärke gibt es auch Mehrstärkenbrillen. Diese haben zusätzlich einen Fernteil mit der normalen Weitsehstärke oder verfügen über ein Mehrstärken-Lupenglas mit zwei verschiedenen Vergrößerungen, oben eine schwächere zur Orientierung auf dem Papier, unten eine höhere zum Lesen kleiner Druckschriften.
Der Vorteil von Lupenbrillen ist ihr vergleichsweise großes Sehfeld. Die Übersicht beim Lesen ist größer als mit jeder anderen optisch vergrößernden Sehhilfe. Sie sind zudem relativ leicht und daher effektiv unterwegs einsetzbar, zum Beispiel beim Entziffern von Informationen auf Lebensmitteln, bei Behördengängen oder im Restaurant.
Die größte Hürde bei der Anpassung einer Lupenbrille ist der kurze Leseabstand. Dadurch wird auch der Lichteinfall erschwert, so dass unbedingt auf eine gute Beleuchtung am Leseplatz zu achten ist.
Wo bekommen Sie den Text?
Verbandszeitschrift Sichtweisen (vormals: "Die Gegenwart")
https://www.dbsv.org/verbandszeitschrift-sichtweisen.html
Sichtweisen erscheint in verschiedenen Formaten: als sehbehindertengerechte Schwarzschrift-Ausgabe, in Punktschrift zum Lesen mit den Fingern oder zum Hören auf der DAISY-CD "DBSV-Inform", die zusätzlich die Hörzeitschriften der DBSV-Landesvereine enthält.