- sehbehinderte Personen
- blinde Personen
- portabler Einsatz
- Im Arbeitsleben kann das Gerät zum Beispiel für die Teilnahme an Besprechungen, für die Akteneinsicht oder für den Weg zur Arbeit hilfreich sein
Praxisbeispiel zum Einsatz von OrCam an einem BildschirmarbeitsplatzDie OrCam MyEye besteht aus einer kleinen Kamera, die an dem rechten Brillenbügel einer Brille angebracht wird. Die Brille dient dabei rein als Träger und übt keinerlei weitere Funktion für die OrCam aus, so dass Brillen aller Art verwendet werden können. Zugleich wird ein Minilautsprecher am Brillenbügel neben dem Ohr platziert.
Die Basiseinheit ist in die Kameraeinheit integriert, sodass das Gerät kabellos ist.
Die Kamera erfasst kontinuierlich den Sehraum vor dem Nutzer in natürlicher Blickrichtung. So wie der Nutzer mit dem Finger auf einen bestimmten Text, Artikel oder Absatz im Blickfeld zeigt oder alternativ an der Basiseinheit einen Schalter betätigt, wandelt das Gerät die visuellen Informationen in Audioinformationen um, die dann über den Ohrhörer ausgegeben werden.
Die Kamera erkennt Gesten des Nutzens, wie beispielsweise das Zeigen auf einen Text oder die Bewegung beim Blick auf die Armbanduhr. Im Gesichtsfeld desjenigen, der die OrCam trägt, wird dann ein Foto erstellt und die Bild-/Textinformation analysiert. Eine spezielle Software wandelt die visuellen Informationen in der Basiseinheit in Audioinformationen um. Die Lautstärke lässt sich mithilfe bestimmter Drucktasten an der Basiseinheit regeln.
Ist das Umgebungslicht zu dunkel für die Texterkennung, so wird die Zusatzbeleuchtung automatisch eingeschaltet. Integriertes WLAN ermöglicht automatische Software-Updates. Die automatische Sprachenerkennung kann die Vorlesesprache automatisch erkennen.
OrCam MyEye 2.0: 4.500,00
EUR OrCam MyReader 2.0: 3.500,00
EUR Bei den Preisen handelt es sich um empfohlene Endverbraucherpreise inklusive 7 %
MwSt.