Praxisbeispiel
Wo lag die Herausforderung?
Aufgrund der Schwerhörigkeit der Lehrerin können sprachliche Äußerungen der Schülerinnen und Schüler im Unterricht nicht wahrgenommen werden.
Was wurde gemacht?
Es wurden Hörgeräte zur Verstärkung der Sprache mit Richtmikrofonen sowie der Möglichkeit zur Dämpfung von Störgeräuschen und eine FM-Übertragungsanlage mit Zubehör, speziell für den Unterricht, angeschafft. Mit Hilfe der FM-Übertragungsanlage kann die Sprache per Mikrofon von der Quelle, mittels Sender und Empfänger, auf direktem Weg zu den Hörgeräten der Lehrerin übertragen werden.
Schlagworte und weitere Informationen
Die Hörgeräte wurden von der Beihilfestelle des Landes für Beamte mit einem "Festbetrag" und die FM-Übertragungsanlage mit dem entsprechenden Zubehör für die Hörgeräte (Audioschuh, Funkempfänger und Mikrofone) wurde vom Integrations- bzw. Inklusionsamt gefördert. Die Beratung erfolgte durch den Ingenieur-Fachdienst des Integrations- bzw. Inklusionsamtes - dem sog. Technischen Beratungsdienst - und durch einen Hörgeräteakustiker, der neben der Beratung und dem Verkauf auch für die Einstellungen der Hilfsmittel zuständig war.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Tel.- Nummern der Integrations- bzw. Inklusionsämter.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Tel.- Nummern der Integrations- bzw. Inklusionsämter.
Unternehmen:
Der Arbeitgeber ist eine Schule bzw. eine Landesregierung.
Behinderung und Funktionseinschränkung der Mitarbeiterin:
Die Frau ist schwerhörig und nur sehr eingeschränkt fähig akustische Informationen, z. B. Lautsprache und Signale, wahrzunehmen. Eine verbale Kommunikation mit ihr ist nur bedingt möglich - besonders wenn mehrere Personen reden oder Störgeräusche vorliegen. Behinderungsbedingt müssen deshalb hörbare Informationen durch Hilfsmittel verstärkt und Störgeräusche gefiltert werden, so dass sie von der Frau akustisch wahrgenommen werden können.
Ausbildung und Beruf:
Die Frau ist Lehrerin und unterrichtet an einer Schule.
Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:
Auf Grund von ton- und sprachaudiometrischen Messungen sowie der Beratung durch einen technischen Berater des Integrationsamtes und einen Hörgeräteakustiker entschied sich die Lehrerin für Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte, in Kombination mit einer FM-Anlage. Die Hörgeräte besitzen schaltbare Hörprogrammkurven und Richtmikrofone mit Zoomfunktion. Die Zoomfunktion ermöglicht besonders eine Verbesserung des Hörens bei Gesprächen mit mehreren Personen. Durch die Richtmikrofone wird das Richtungshören erheblich verbessert. Um eine normale Sprachwahrnehmung zu erreichen, muss der Schalldruckpegel (Lautstärke) mithilfe der Hörgeräte erhöht und die Störgeräusche gefiltert werden. Zur weiteren Verbesserung der Sprachwahrnehmung im Klassenraum wurden die Hörgeräte durch eine FM-Übertragungsanlage, die oft auch als Mikroportanlage bezeichnet wird, ergänzt. Die FM-Anlage ist ein Funksystem, welches die Sprache von der Quelle (den Schülerinnen und Schülern) auf direktem Weg in die Hörgeräte der Lehrerin überträgt. Um dies zu erreichen befinden sich mehrere auf den Schülertischen verteilte Mikrofone mit Sendern. Das Gesprochene wird durch den jeweiligen Sender am Mikrofon zu dem am Hörgerät über einen Audioschuh bzw. Adapter eingesteckten Empfänger und von dort direkt in die Hörgeräte der Lehrerin übertragen. Störgeräusche werden so nicht übertragen und die Lehrerin kann sich bei gleichbleibender guter akustischer Wahrnehmung frei im Raum bewegen.
Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern testete die Lehrerin ihre neuen Hörgeräte in Verbindung mit der FM-Anlage. Von der verbesserten Verständigung waren alle sofort überzeugt. Sogar Schülerinnen und Schüler in den hinteren Reihen waren so deutlich zu verstehen, als würden sie unmittelbar vor ihrer Lehrerin sitzen. Auch bei spontanen Äußerungen und Zwischenrufen kann die Lehrerin anhand von Tonlage und Akzent erkennen, welche Schülerin oder welcher Schüler gerade spricht.
Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern testete die Lehrerin ihre neuen Hörgeräte in Verbindung mit der FM-Anlage. Von der verbesserten Verständigung waren alle sofort überzeugt. Sogar Schülerinnen und Schüler in den hinteren Reihen waren so deutlich zu verstehen, als würden sie unmittelbar vor ihrer Lehrerin sitzen. Auch bei spontanen Äußerungen und Zwischenrufen kann die Lehrerin anhand von Tonlage und Akzent erkennen, welche Schülerin oder welcher Schüler gerade spricht.
Eingesetzte Hilfsmittel - Anzeigen der Produkte:
Schlagworte
- Arbeitsaufgabe |
- Arbeitsmittel |
- Arbeitsplatzgestaltung |
- Audioschuh |
- berufliche Rehabilitation |
- Bildung |
- Bildung, Erziehung und Wissenschaft |
- EASTIN |
- Empfänger |
- Erwerbstätigkeit |
- Geräusch |
- Good Practice |
- Hilfsmittel |
- Hilfsmittelportal |
- Hörbehinderung |
- Hören |
- Hörgerät |
- Hörgeräteakustiker/in |
- Hörhilfe |
- Informationsaufnahme |
- Information und Kommunikation |
- Inklusion |
- Integrationsamt |
- Klassenraum |
- Kommunikation |
- Kommunikationshilfe |
- Lärm |
- Lehrer/in |
- Mikrofon |
- Mikroportanlage |
- Öffentlicher Dienst |
- Ohr |
- Praxisbeispiel |
- Radiofrequenz-Sendesystem |
- Richtmikrofon |
- Schall |
- Schule |
- Schwerhörigkeit |
- Sender |
- Sinnesbehinderung |
- Sprache |
- Störgeräusch |
- Störschall |
- technische Beratung |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Tonübertragung |
- Tonübertragungsanlage |
- Übertragung |
- Übertragungsanlage |
- UKW-Übertragungsanlage |
- Umgebungseinflüsse, Sicherheit und Belastungen |
- Unterricht |
- Vollzeitarbeit
Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- ERGOS - Hören
- IMBA - Arbeitszeit
- IMBA - Hören
- IMBA - Schall/Lärm
Referenznummer:
R/PB1449
Informationsstand: 02.11.2020