Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Praxisbeispiel Inklusion bei einem Tee-Unternehmen

Wo lag die Herausforderung?

Die Beschäftigten haben verschiedene Behinderungen, unter anderem Hörbehinderungen, Gehörlosigkeit oder Lernbeeinträchtigungen und suchten einen Job. Auch das Unternehmen war auf der Suche nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die gut ins Team passen.

Was wurde gemacht?

Der Integrationsfachdienst unterstütze das Unternehmen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Behinderung auf dem Weg zur Beschäftigung. Die Beschäftigten wurden intensiv eingearbeitet und angeleitet. Die Kommunikation erfolgt ergänzend mit Hilfe von Gesten, Notizen, kurzen einfach formulierten Sätzen, Lippenablesen und einzelnen Gebärden.

Schlagworte und weitere Informationen

Der Integrationsfachdienst unterstütze das Unternehmen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Behinderung auf dem Weg zur Beschäftigung.
Im Rahmen der Neueinstellung von arbeitssuchenden Menschen mit Behinderung können von der Arbeitsagentur Eingliederungszuschüsse und auch erforderliche Arbeitsplatzanpassungen gefördert werden. Falls erforderlich, kann auch die Einbeziehung einer gebärdensprachdolmetschenden Person, zur Verbesserung der Kommunikation mit gehörlosen Personen gefördert werden. Später dann im Arbeitsprozess ist bei Bedarf auch eine weitere Förderung durch einen Rehaträger oder das Integrations- bzw. Inklusionsamt (bei Schwerbehinderung oder Gleichstellung) möglich.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Tel.-Nummern der Integrationsfachdienste, Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter und der Arbeitsagenturen.

Unternehmen:

Das Unternehmen mit seinen 20 Beschäftigten, wovon etwa die Hälfte Beschäftigte mit einer Behinderung sind, stellt Teesorten zusammen, verpackt diese und verkauft sie anschließend. Außerdem gehören, neben den mehr als 200 Teesorten, Superfood und Beautyprodukte auf Teebasis zum Angebot. Die Kundschaft kann die Produkte direkt im angeschlossenen Geschäft, über den Onlineshop oder während der Teleshopping-Auftritte des Unternehmens erwerben. Auf Anregen der Geschäftsführerin des Unternehmens strahlt der Teleshopping-Sender die Produktpräsentationen des Unternehmens auch mit Übersetzung in Gebärdensprache aus - was einen weiteren Beitrag zur Inklusion darstellt und gleichzeitig die Palette der ansprechbaren Kundschaft erweitert.
Für das Engagement und als Vorbild zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung wurde das Unternehmen mit dem Inklusionspreis für die Wirtschaft ausgezeichnet.

Kommentar der Geschäftsführerin:

Alle Menschen können in dem Unternehmen arbeiten, die ein Händchen für die nötigen Tätigkeiten haben. Wenn den Beschäftigten der Sinn ihrer Aufgaben verständlich ist und sie mit Freude und Engagement arbeiten, wird eine klassische Win-Win-Situation erzielt. Es gehe darum, gute Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für das Unternehmen zu finden, diese einzustellen sowie langfristig zu binden und deshalb ist Inklusion ein wichtiges Thema in der Personalsuche und -strategie des Unternehmens - so die Geschäftsführerin.

Behinderung und Beeinträchtigung der Beschäftigten:

Die Beschäftigten mit Behinderung haben Lernbeeinträchtigungen, Hörbehinderungen oder sind gehörlos. Die Menschen mit einer Lernbeeinträchtigung brauchen klare und strukturierte Arbeitsabläufe und manchmal etwas mehr Zeit für bestimmte Tätigkeiten, während die Menschen mit einer Hörbehinderung bzw. einer Gehörlosigkeit alternative Formen, wie z. B. Gesten, Notizen, kurze einfach formulierte Sätze, Lippenablesen und einzelne Gebärden, zur Kommunikation bei ihrer täglichen Arbeit benötigen. Was so auch entsprechend bei der Ausübung der Tätigkeiten umgesetzt wird.

Ausbildung und Beruf:

Die Beschäftigten haben vor ihrer Tätigkeit im Unternehmen keine entsprechende Ausbildung absolviert und wurden entsprechend für die Arbeitsaufgaben eingearbeitet und angelernt. So entstanden und besetzen sie verschiedene Arbeitsplätze im Unternehmen, wie bspw. im Lager, Versand, im Bereich des Online-Shops oder der Verwaltung.

Arbeitsplatz und Arbeitsaufgabe:

Zu den Aufgaben der Beschäftigten gehören beispielsweise:
- die Handkonfektionierung der Tees,
- die Mischung der Rezepturen zu verkaufsfähigen Produkten,
- das Verpacken der Produkte,
- Zusammenstellung der Bestellungen,
- der Versand,
- Pflege des Online-Shops,
- Auffüllen des Lagers und
- Verwaltungsarbeiten.

ICF-Items

Assessments - Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung

  • ERGOS - Hören
  • ERGOS - Sprechen
  • IMBA - Gestik/Mimik
  • IMBA - Hören
  • IMBA - Lautabgabe/Sprechen
  • IMBA - Lernen/Merken
  • MELBA - Lernen/Merken
  • MELBA - Sprechen

Referenznummer:

PB/111115


Informationsstand: 09.08.2021