Praxisbeispiel
REHADAT-Wissen Hörbehinderung – Interview "Jeder kann alles!"

Kurzbeschreibung:

Ein Interview von REHADAT mit Mario Genovese, Inklusionsbeauftragter beim Mercedes-Benz Werk in Düsseldorf, und Josef-Franz Krettek, Vertrauensperson der Menschen mit Schwerbehinderung beim Mercedes-Benz Werk in Düsseldorf, im Rahmen von REHADAT-Wissen Ausgabe Hörbehinderung.

Inhalte des Gesprächs sind die Themenbereiche:
  • Angaben zu den Personen und Aufgaben im Unternehmen
  • Inklusionsteam
  • Qualifikationen der Beschäftigten mit Hörbeeinträchtigung
  • Stärken von Beschäftigten mit Hörbeeinträchtigung
  • Beschäftigte mit Hörbeeinträchtigung in Führungspositionen
  • Rekrutierung und Bewerbungsverfahren
  • Ausbildung im Unternehmen und in der Berufsschule von Jugendlichen mit Hörbeeinträchtigung
  • Arbeitsgestaltung und Arbeitsschutz
  • Kommunikationswege und -hilfen
  • Einsatz von Dolmetschdiensten
  • Infos der Belegschaft über die Hörbeeinträchtigungen der Kolleginnen und Kollegen
  • Förderleistungen
  • Probleme bei der Beantragung oder Umsetzung von Hilfen am Arbeitsplatz
  • Tipp zur beruflichen Inklusion von Menschen mit Hörschädigung
Das gesamte Gespräch finden Sie unter dem Reiter bzw. Tabulator Interview.

Schlagworte und weitere Informationen

Das Interview mit Herrn Mario Genovese und Herrn Josef-Franz Krettek führten Maisun Lange und Rieke Menne für REHADAT-Wissen Ausgabe Hörbehinderung.

Zum Unternehmen:

Das Mercedes-Benz Werk produziert am Standort Düsseldorf mit seinen 6.200 Beschäftigten Transporter. Von den 6.200 Beschäftigten haben 13,65 Prozent. eine Schwerbehinderung - die Beschäftigungsquote wird somit erfüllt. Insgesamt sind 84 Beschäftigte hochgradig hörgeschädigt oder gehörlos.

Zu den Personen:

Mario Genovese ist seit 2003 Inklusionsbeauftragter des Mercedes-Benz Werks Düsseldorf, Josef-Franz Krettek ist seit 1994 freigestellte Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen bei der Mercedes-Benz Niederlassung Rhein-Ruhr in Düsseldorf.

REHADAT:

Was sind Ihre Aufgaben als Inklusionsbeauftragter des Arbeitgebers und Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen?

Genovese:

Ich bin die Interessenvertretung des Arbeitgebers für alle Belange im Zusammenhang mit der Beschäftigung der schwerbehinderten und gleichgestellten Mitarbeiter. Das heißt, ich arbeite intern intensiv mit allen Beteiligten zusammen und vertrete den Arbeitgeber nach außen gegenüber den Behörden. Ich beantrage die Fördermittel bei den Leistungsträgern oder kontaktiere die Arbeitsagentur, wenn wir Stellen mit schwerbehinderten Menschen besetzen möchten oder Azubis mit Behinderung suchen. Bei unserer hohen Beschäftigungsquote kostet das Amt viel Zeit. Die Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung (SBV) kommen mit ihren Anliegen fast täglich zu mir, wobei ich im Gegensatz zu den Vertrauenspersonen nicht freigestellt bin. Bei mir läuft alles on top zu meiner normalen Tätigkeit. Ich bin darauf angewiesen, dass mich meine Vertretung und die Kolleginnen und Kollegen im Personalmanagement unterstützen. Über all die Jahre habe ich mir ein gutes Netzwerk aufgebaut. Es ist schon einzigartig, wie gut wir hier zusammenarbeiten.

Krettek:

Ich unterstütze die Mitarbeiter und Azubis mit Behinderung bei allem, was sie betrifft. Dazu gehören Aufgaben wie Gespräche zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM), Beantragung von Hilfs- und Fördermitteln oder Beratung zu allgemeinen Problemen. Neben unserer Stammbelegschaft betreuen wir auch die schwerbehinderten Menschen, die über Zeitarbeitsfirmen in unseren Betrieb kommen.

REHADAT:

Gibt es ein Inklusionsteam?

Genovese:

Wir haben eine lokale Sozialberatung, die mit ihren Aufgaben beim Werksärztlichen Dienst angesiedelt ist sowie Fachbereichskoordinatoren, den lokalen Betriebsrat, den Bereichsbetriebsarzt und eine BEM-Beauftragte. Wir arbeiten auch mit „externen Helfern“ zusammen, wie der Fachstelle für behinderte Menschen im Arbeitsleben, dem Inklusionsamt und den Reha-Trägern.

REHADAT:

Welche Qualifikationen haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Hörbeeinträchtigung?

Genovese:

Die meisten haben einen Hauptschulabschluss. Für die Weiterqualifikation gibt es eine Betriebsvereinbarung. Nach dem Berufsabschluss können die Mitarbeiter eine Fortbildung mit Wiedereinstellungszusage absolvieren. Innerhalb von fünf Jahren können sie das Abitur oder ein Studium machen und danach wieder in ihrem alten Bereich arbeiten. In der Regel in der Produktion, mit der gleichen Vergütung, ohne irgendwelche Nachteile.

Krettek:

Und die meisten kommen tatsächlich wieder und wechseln dann in Führungspositionen, wenn welche frei sind.

REHADAT:

Welche Stärken schätzen Sie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Hörbeeinträchtigung?

Genovese:

Ich schätze an den gehörlosen Beschäftigten vor allem ihre Konzentrationsfähigkeit. Und sie sind besonders motiviert - 99 Prozent der hörgeschädigten Azubis verkürzen ihre Lehrzeit.

Krettek:

Ich kann das nur bestätigen.

REHADAT:

Welche Berufssparten in Ihrem Betrieb sind nicht geeignet?

Genovese:

Ich vertrete die Meinung: Alle können alles! Die Barrieren sind nur in den Köpfen.

REHADAT:

Gibt es Beschäftigte mit Hörschädigung in Führungspositionen?

Genovese:

Im Moment leider nicht, aber grundsätzlich unterstützen wir jeden, so gut es geht. In der Vergangenheit hatten wir einen gehörlosen Schichtführer. Damals haben mich die Leute gefragt, wie das denn funktionieren soll. Aber ich habe nie daran gezweifelt, dass es klappen würde. Der Mitarbeiter hatte kein Problem, sich mit seinem Gebärdendolmetscher vor die Gruppe zu stellen und zum Beispiel neue Teile zu erläutern. Er war barrierefrei!

Krettek:

Wir haben einen Beschäftigten mit Hörschädigung, der die Ausbildung zum Industriemeister absolviert hat, im Moment aber noch nicht als Meister arbeitet.

REHADAT:

Gibt es Beschäftigte, die erst später eine Hörschädigung erworben haben?

Krettek:

Ja, wir haben auch einige Mitarbeiter, die alters- oder krankheitsbedingt im laufenden Arbeitsverhältnis schwerhörig geworden sind.

REHADAT:

Wie rekrutieren Sie?

Genovese:

Wir haben mit der Fachstelle für behinderte Menschen im Arbeitsleben in Düsseldorf nach Möglichkeiten gesucht, Azubis zu finden und sind so auf das Speed-Dating in Schulen aufmerksam geworden. Hilfreich ist auch die Suche über die interne Kommunikation mit unserer kompletten Belegschaft. Auch der Betriebsrat und die SBV haben ein Netzwerk, das beim Recruiting unterstützt. Wir bemühen uns ständig, aber insgesamt ist es schon eine Herausforderung, für gewisse Fachrichtungen neue Azubis zu finden. Die sind heute zum Großteil mehr an IT und Neuen Medien interessiert und nicht am Handwerk.

Krettek:

Ich kenne viele Gehörlosenverbände, die einen guten Draht zu den Gehörlosenschulen haben. Das spricht sich unter den hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern rum. Bei den Messebesuchen der SBV treten wir direkt an die Ämter heran. Gut läuft es, wenn man einen direkten Kontakt zu bestimmten Ansprechpersonen in den Ämtern vor Ort hat und sich auf kurzem Wege austauschen kann. Zum Beispiel haben wir den Kontakt zu einer Ansprechperson der Bundesagentur für Arbeit geknüpft, die für große Unternehmen zuständig ist. Seit Beginn unserer Zusammenarbeit machen wir uns beide für das Thema „Beschäftigung schwerbehinderter Menschen“ stark. Anfangs war es nicht immer einfach, da manche große Bedenken hatten. Zum Beispiel hat die Beschäftigung einer Mitarbeiterin mit verkürztem Unterarm viele Vorbehalte aus dem Weg geräumt.

REHADAT:

Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

Krettek:

Das Bewerbungsverfahren läuft online ab, ist aber noch nicht komplett barrierefrei. Wir möchten zukünftig barrierefreie Testverfahren in einfacher Sprache für stark Hörgeschädigte einsetzen. Die einfache Sprache sollte bundesweit verbreitet werden. Denn einige hörgeschädigte Menschen haben vielleicht einen eingeschränkten Wortschatz, kennen dafür wiederum aber Wörter aus der Gebärdensprache, die die Hörenden nicht verstehen.

REHADAT:

Wie viele Jugendliche mit Hörbeeinträchtigung werden zurzeit ausgebildet?

Krettek:

Wir haben fünf Azubis mit Hörbeeinträchtigung in den verschiedenen Ausbildungsjahren. Drei haben gerade ihre Ausbildung abgeschlossen und wurden fest eingestellt.

REHADAT:

Wie werden die Lehrinhalte kommuniziert? Wurden spezielle Unterlagen für diese Jugendlichen erarbeitet?

Genovese:

Wir haben einen Fachausbilder, der die hörgeschädigten Azubis unterstützt und begleitet. Dafür hat er die Gebärdensprache erlernt. Er wird über das Inklusionsamt finanziert, sozusagen on top - zusätzlich zu den anderen Ausbildern. Als Lernhilfe haben wir spezielle Ausbildungsmodule, beispielsweise zum Thema Fräsen, Messen oder Metall mit speziellen Zeichnungen. Diese Module wurden von der Arbeitsagentur gefördert. Mittlerweile erwerben wir Lizenzen über das Internet für die Nutzung der Module. Teilweise sind die hörgeschädigten Azubis damit in der Schule besser vorbereitet als die hörenden Auszubildenden.

REHADAT:

Wie funktioniert es in der Berufsschule?

Krettek:

Die Azubis besuchen die Berufsschule für Hörgeschädigte in Essen. Das klappt prima. Der Berufsschulunterricht findet im sechswöchigen Blockunterricht statt. Während dieser Zeit verpassen sie die Praxisanteile der anderen Azubis hier im Werk, da diese die Berufsschule nicht im Blockunterricht besuchen. Der Fachausbilder arbeitet den Stoff auf, den die hörgeschädigten Azubis dadurch in der Ausbildungswerkstatt verpassen.

REHADAT:

Wurden Arbeitsplätze angepasst und spezielle Arbeitsschutzmaßnahmen durchgeführt (beispielsweise Brandschutzmaßnahmen)?

Krettek:

Im Ausbildungszentrum haben wir zwei Fräsmaschinen mit Warnblinkleuchte und extragroßem Monitor angeschafft, die zu 80 Prozent vom Inklusionsamt des LVR (Landschaftsverband Rheinland) gefördert wurden. Aus Arbeitssicherheitsgründen kann die Maschine erst starten, wenn die Lampe auf grün schaltet und den hörgeschädigten Beschäftigten das Okay signalisiert. Das rote Licht zeigt an, dass etwas nicht richtig funktioniert.

Genovese:

Unser Versammlungsraum wurde mit Induktionsschleife ausgestattet. Die Gruppenräume wurden mit Beamer, PC und beidseitig installierten Flachbildschirmen ausgerüstet, sodass die Dolmetscher auf einen der Bildschirme schauen und übersetzen können, ohne sich zu verdrehen. In einer Produktionshalle haben wir eine Anlage installiert, damit die schwerhörigen Führungskräfte auch bei Lärm telefonieren können. Darüber hinaus sind Bildtelefone und FM-Anlagen vorhanden. Als individuelle Arbeitsschutzmaßnahme wurde der Schutzhelm eines gehörlosen Mitarbeiters speziell angepasst. Dann gibt es zum Beispiel Rauchwarnmelder mit Blitzlicht in den Sanitärbereichen. Anfangs hatten die Mitarbeiter mit Hörschädigung Vibrationsalarmgeräte. Aber manche Beschäftigte wollten die Alarmgeräte nicht am Körper tragen, zumal das unter der Dusche nicht möglich ist.

REHADAT:

Ist die Digitalisierung bei Ihnen im Betrieb angekommen?

Genovese:

Das Thema Digitalisierung ist eine große Herausforderung. Hier sollten wir immer auf dem aktuellen Stand der Technik sein. Perfekt wäre es, wenn Geräte oder Software von vorneherein barrierefrei gestaltet werden, damit jeder damit arbeiten kann.

REHADAT:

Haben Sie spezielle Strategien für die Kommunikation untereinander?

Krettek:

Die hörgeschädigten Auszubildenden haben zwei der hörenden Azubis die Gebärdensprache beigebracht. Nun klappt der Austausch miteinander recht unkompliziert. Viele der hörgeschädigten Azubis können auch von den Lippen absehen. Und einige der Meister kennen die wichtigsten Gebärden. Der Fachausbilder kann problemlos mit den gehörlosen Beschäftigten kommunizieren und wird zudem als Dolmetscher eingesetzt.

Genovese:

Unser gehörloser Azubi wird durch eine Spracherkennungs-App unterstützt, die gesprochene Sätze direkt auf ein Laptop überträgt, auf dem er dann das Gesagte lesen kann.

Krettek:

Mit den spätertaubten und schwerhörigen Kollegen kommunizieren wir bei internen Angelegenheiten schriftlich. Dafür können wir keine Dolmetschdienste einsetzen, da sie die Gebärdensprache nicht beherrschen. Und wir sprechen langsam und deutlich, damit sie uns verstehen. Als Betroffener habe ich damit natürlich Erfahrung gesammelt.

REHADAT:

Werden Dolmetschdienste eingesetzt? Wer beauftragt und fördert die Dienste?

Genovese:

Ich greife besonders in Situationen, in denen etwas schnell geregelt werden muss, auf Kollegen zurück, die die Gebärdensprache beherrschen. Natürlich setzen wir im Betrieb auch häufig Gebärdensprach- und Schriftdolmetschdienste ein. Einen Dolmetscher zu bestellen, braucht immer etwas mehr Vorlauf. Aber für formelle Situationen, wie Personalgespräche, fordere ich immer einen Dolmetscher an.

Krettek:

Bei SB-Versammlungen zum Beispiel, die oft mehrere Stunden dauern, werden zwei Dolmetscher benötigt, die sich alle 20 Minuten abwechseln. Wir haben einem gehörlosen Mitarbeiter auch schon die Teilnahme an einem Workshop im Hauptwerk ermöglicht, bei dem ein Gebärdendolmetscher vom Englischen ins Deutsche übersetzen musste. Das können nicht sehr viele, daher kostet so ein Einsatz auch noch mal mehr und ist viel langfristiger zu planen. An dem Seminar haben viele Führungskräfte teilgenommen, bei denen seine Hörschädigung auf großes Interesse gestoßen ist. So konnte er ganz nebenbei über das Thema Hörschädigung aufklären.

REHADAT:

Wurde die Belegschaft über den Umgang mit hörbeeinträchtigten Kolleginnen und Kollegen informiert?

Genovese:

Für Führungskräfte und alle Bereiche, in denen Gehörlose beschäftigt sind, haben wir ein Seminar durchgeführt und über Grundsätzliches wie Gestik und Mimik aufgeklärt, da diese sich zum Teil erheblich von denen der Hörenden unterscheiden.

REHADAT:

Hat Ihr Unternehmen schon Förderleistungen in Anspruch genommen (beispielsweise Minderleistungsausgleich)?

Genovese:

Wir haben schon viele Förderleistungen bei verschiedenen Ämtern beantragt und bewilligt bekommen. Wir überlegen uns im Einzelfall Lösungen und wer uns bei der Umsetzung und Finanzierung unterstützen kann. Wenn in den verschiedenen Gewerken neue Planungen anstehen, wird immer an die beeinträchtigen Beschäftigten in diesen Bereichen gedacht. Diese Vorgehensweise kennen inzwischen alle, die am Planungsprozess beteiligt sind. Herr Krettek als Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen genießt außerdem viel Akzeptanz und Respekt unter den behinderten Mitarbeitern. Wer etwas braucht, wendet sich an ihn.

Krettek:

Ganz konkret haben wir zum Beispiel die Gebäude mit Fördergeldern barrierefrei umgestaltet: automatische Türöffner, eine Rampe, Behindertentoiletten, Aufzüge sowie eine abgesenkte Fahrbahnbegrenzung für mobilitätseingeschränkte Mitarbeiter. In puncto technische Hilfen sind wir die absolute Nummer 1 im Konzern. Wir haben schon viele Arbeitsplätze ausgestattet und viele Anträge bei den Leistungsträgern stellen müssen. Dies funktioniert allerdings nur, wenn man mit den technischen Beratungsdiensten und den Leistungsträgern gut zusammenarbeitet.

REHADAT:

Wurden auch Förderleistungen für Beschäftigte mit Hörbeeinträchtigung beantragt?

Genovese:

Die Beschäftigung von 84 Mitarbeitern mit Hörschädigung bedeutet einen überproportionalen Betreuungsaufwand. Eine so hohe Anzahl an hörbeeinträchtigten Beschäftigten gibt es nirgendwo sonst. Deshalb haben uns die Fachstelle und das LVR-Inklusionsamt einen festen Betrag für drei Jahre bewilligt, um einen Fachausbilder für die Betreuung der hörbehinderten Azubis einzusetzen.

REHADAT:

Gibt es Probleme bei der Beantragung oder Umsetzung von Hilfen am Arbeitsplatz?

Genovese:

Natürlich läuft nicht immer alles reibungslos. Aber wir stehen zu 100 Prozent hinter den Sachen, für die wir uns einsetzen.

Krettek:

Definitiv. Ich hatte zum Beispiel das Problem, dass meine Hörgeräte veraltet und mit einigen Anlagen nicht mehr kompatibel waren. Zunächst fühlte sich keiner für mein neues Hörgerät zuständig. Erst nachdem ich erläutert hatte, wo genau ich am Arbeitsplatz Probleme habe, wurden die neuen Hörhilfen gefördert.

REHADAT:

Welche Tipps haben Sie für die berufliche Inklusion von Menschen mit Hörschädigung?

Genovese:

Besonders wichtig ist es, dass Menschen mit Hörschädigung nicht allein arbeiten und miteinander kommunizieren können. Das beugt der sozialen Isolation vor. Ist das nicht der Fall, isolieren sie sich nach kurzer Zeit komplett. Deshalb mussten wir auch schon mal einen Integrationsfachdienst (IFD) zur psychischen Betreuung einschalten. Glücklicherweise gibt es für die Betreuung von Gehörlosen auch IFD-Mitarbeiter, die die Gebärdensprache beherrschen.

Krettek:

Ich halte Qualifizierungsmaßnahmen für hörgeschädigte Menschen für ein ganz wichtiges Thema. Unser Betriebsratsvorsitzender nimmt sich jedes Jahr eine Woche Urlaub und bietet als Dozent einwöchige Seminare für Gehörlose an, die vom DGB-Bildungswerk in Kooperation mit der IG Metall gefördert werden. Es geht vor allem um aktuelle Themen aus der Sozialund Tarifpolitik. Während des Unterrichts sind zwei Gebärdendolmetscher ständig anwesend. Viele gehörlose Menschen beklagen, dass diese Qualifizierungsseminare nur in Düsseldorf und nicht bundesweit angeboten werden. Das ist schade, denn oft fehlt nur die Kommunikation oder die richtige Information. Wichtig ist es auch, Betroffene zu Beteiligten zu machen.

Genovese:

Genau, immer nach der Devise: miteinander - füreinander! Und mit allen Menschen auf Augenhöhe. Das leben wir hier. Immer miteinander im Kontakt stehen, um Missverständnisse auszuräumen. Oft wird zu viel gezeigt, wie es nicht funktioniert. Ich sage dann gerne: Mach es doch mal anders herum - zeig mir die 10 Prozent, wie es gehen könnte! Die anderen 90 Prozent interessieren mich nicht.

REHADAT:

Wie zufrieden sind Sie mit der Inklusion im Betrieb? Was läuft noch nicht optimal?

Genovese:

Seit vielen Jahren haben wir bereits Azubis und Beschäftigte mit Hörbeeinträchtigungen und anderen Behinderungen bei uns im Werk. Viele neue Mitarbeiter kommen hierher und hatten noch nie Berührungspunkte mit Menschen mit Behinderungen, aber in ihren Berufsjahren werden sie damit groß und kennen nichts anderes mehr. Wenn ich draußen die Diskussionen zum Thema Inklusion verfolge, denke ich oft: Wir machen genau das - schon immer!

Krettek:

Die größten Barrieren sind die Barrieren in den Köpfen der Menschen. Bei einigen sind sie größer als bei anderen. Die besten Türöffner waren für uns Mitarbeiter, die selbst betroffen waren oder auch privat Kontakt zu Menschen mit Hörbehinderung haben.

Genovese:

Ich kenne immer noch Arbeitgeber, die nie einen behinderten Menschen einstellen würden. Die erste Antwort lautet stets: ‚Dem kann man ja nicht kündigen‘. Manchmal denke ich, dass ich mich für solche Menschen schämen muss, weil die überhaupt keine Ahnung haben.

Krettek:

Und wir haben es trotzdem allen bewiesen: Es funktioniert! Und wenn nicht, haben die Probleme überhaupt nichts mit der Hörschädigung zu tun. Jedenfalls habe ich noch nie erlebt, dass einer von den Hörgeschädigten seine Arbeit schlecht ausgeführt hat.

REHADAT:

Was wünschen Sie sich für Ihre Tätigkeit als Inklusionsbeauftragter des Arbeitgebers?

Genovese:

Ich wünsche mir kurze Dienstwege und eigene Entscheidungsbefugnisse, manchmal auch mehr Wertschätzung. Ich wünsche mir, eine zentrale Stelle zu haben, an die sich Leute mit ihren Fragen und mit der Beantragung von Förderleistungen wenden können. Außerdem wünsche ich mir, dass unsere Arbeit und das, was wir hier aufgebaut haben, fortgesetzt wird, wenn wir beide in wenigen Jahren in Rente gehen. Unser Amt hat viel mit Vertrauen und Akzeptanz zu tun, das wir uns in vielen Jahren aufgebaut haben. Ein solches Netzwerk müssten sich unsere Nachfolger erst einmal aufbauen. Ich bin glücklich, hier eine Schlüsselfunktion mit einer besonderen Nähe zur SBV und zum Betriebsrat zu besetzen. Das Amt des Inklusionsbeauftragten ist eins der schönsten Ämter, die ich je bekleiden durfte. Es kommt sehr viel zurück. Wenn ich eine Schwerbehindertenversammlung begleite, sehe ich in viele Gesichter - und ich kann zu jedem einzelnen eine Geschichte erzählen. Ich glaube, es gibt kein anderes Unternehmen, das in Sachen technischer Hilfen so viel getan hat.

REHADAT
Vielen Dank für das informative Gespräch und die vielen interessanten Einblicke in Ihren beruflichen Alltag.

Es liegen keine Informationen zur Förderung vor.

ICF-Items

Mögliche Assessments – Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung

  • ERGOS - Hören
  • IMBA - Arbeitssicherheit
  • IMBA - Gestik/Mimik
  • IMBA - Hören
  • IMBA - Unfallgefährdung

Referenznummer:

Pb/111126


Informationsstand: 29.03.2023