Wo lag die Herausforderung?
Der Mann hat eine starke Spastik, was zu einer Gehbehinderung führt, durch die er Probleme beim Treppensteigen hat und könnte schnell stürzen. Er braucht zur Fortbewegung Unterarmstützen. An seinem Arbeitsplatz waren weitere Anpassungen nötig.
Was wurde gemacht?
Durch den Einbau eines Personenaufzuges im Mittelbereich der vorhandenen Haupttreppe wird das Schulgebäude in allen Ebenen für den Lehrer selbständig und ohne Barrieren erreichbar.
Schlagworte und weitere Informationen
Die behinderungsgerechte Gestaltung wurde zu 30% vom Integrationsamt gefördert.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrationsämter.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrationsämter.
Arbeitgeber:
Der Arbeitgeber ist eine Schule bzw. Bezirksregierung.
Behinderungen und Funktionseinschränkungen des Mitarbeiters:
Der Mann hat eine starke Spastik. Die Spastik führt zu einer starken Gehbehinderung, so dass er nur mit Hilfe von Unterarmgehstützen ebene Strecken bis zu etwa 100 m Länge zurücklegen kann. Treppensteigen ist für ihn sehr mühsam und sollte auch wegen der erhöhten Sturzgefahr vermieden werden. Der GdB (Grad der Behinderung) beträgt 80. Der Schwerbehindertenausweis trägt das Merkzeichen G.
Behinderungen und Funktionseinschränkungen des Mitarbeiters:
Der Mann hat eine starke Spastik. Die Spastik führt zu einer starken Gehbehinderung, so dass er nur mit Hilfe von Unterarmgehstützen ebene Strecken bis zu etwa 100 m Länge zurücklegen kann. Treppensteigen ist für ihn sehr mühsam und sollte auch wegen der erhöhten Sturzgefahr vermieden werden. Der GdB (Grad der Behinderung) beträgt 80. Der Schwerbehindertenausweis trägt das Merkzeichen G.
Ausbildung und Beruf:
Der Mann ist Lehrer für die Fächer Deutsch, Geschichte und Politik an einer Realschule.
Arbeitsumgebung (Istzustand):
Das Schulgebäude ist dreigeschossig ausgeführt. Aus organisatorischen Gründen ist es nicht möglich, dass der Lehrer nur im stufenlos zugänglichen Erdgeschoss unterrichtet, da er auch Fachräume und das Lehrerzimmer aufsuchen muss. So befindet sich beispielsweise der für den Unterricht zu benutzende Computerraum im 1. Obergeschoss und der Video- bzw. Filmraum sowie das Lehrerzimmer im 2. Obergeschoss.
Arbeitsumgebung (Sollzustand):
Durch den Einbau eines Vertikal- bzw. Personenaufzuges im Mittelbereich der vorhandenen Haupttreppe wird das Schulgebäude in allen Ebenen für den Lehrer selbständig und ohne Barrieren erreichbar.
Eingesetzte Hilfsmittel - Anzeigen der Produkte:
Schlagworte
- Arbeitgebende |
- Arbeitnehmende |
- Arbeitsmittel |
- Arbeitsumgebung |
- Arbeitsumgebungsgestaltung |
- Aufzug |
- barrierefreie Gestaltung |
- Barrierefreiheit |
- berufliche Rehabilitation |
- Bewegungskoordination |
- Bildung |
- Bildung, Erziehung und Wissenschaft |
- Bücken |
- EASTIN |
- Erwerbstätigkeit |
- Gehbehinderung |
- Gehen |
- Gehhilfe |
- Gehirn |
- Handhabung und Transport |
- Heben |
- Hilfsmittel |
- Hirnschädigung |
- Integrationsamt |
- Körperbehinderung |
- Körperbelastung |
- Körperhaltung |
- Körperhaltung und Körperteilbewegung |
- Lehrer |
- Mobilität |
- Mobilität |
- Mobilitätshilfe |
- Mobilität und Fortbewegung |
- Motorik |
- Motorische Störung |
- Neurologische Behinderung |
- Öffentlicher Dienst |
- Personenaufzug |
- Schule |
- Senkrechtaufzug |
- Spastik |
- Stehen |
- Steigen |
- Studium |
- Stütze |
- technische Beratung |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Tragen |
- Treppe |
- Treppenhaus |
- Treppensteigen |
- Umgebung |
- Umgebungseinflüsse, Sicherheit und Belastungen |
- Unterarmgehstütze |
- Unterricht |
- Vollzeitarbeit
Assessments - Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- EFL - Gehen
- EFL - Heben (Boden zur Taillenhöhe/Taillen- zur Kopfhöhe/horizontal)
- EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
- EFL - Stehen (längeres/vorgeneigt/Rotation)
- EFL - Steigen (Leiter/Treppe)
- EFL - Tragen (rechte, linke Hand/vorne)
- EFL - Treppe steigen
- ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
- ERGOS - Bücken
- ERGOS - Laufen (Gehen)
- ERGOS - statisches/dynamisches Heben
- ERGOS - Stehen
- ERGOS - Tragen
- ERGOS - Treppensteigen
- IMBA - Arbeitszeit
- IMBA - Gehen/Steigen
- IMBA - Geneigt/Gebückt
- IMBA - Heben
- IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
- IMBA - Rumpfbewegungen (Bücken/Aufrichten)
- IMBA - Stehen
- IMBA - Tragen
Referenznummer:
R/PB4652
Informationsstand: 28.07.2008