Inhalt
Praxisbeispiel
Wo lag die Herausforderung?
Die Ursache der Lähmung war eine Polio-Erkrankung im Kindesalter. Behinderungsbedingt kommt es zu Einschränkungen im Greifraum beim Betätigen von Bedienelementen. Der Mann benötigt für seine Tätigkeit als Sonderschullehrer entsprechende Hilfsmittel.
Was wurde gemacht?
Der Lehrer beabsichtigt die Anschaffung eines Gebrauchtfahrzeuges. Damit er das Kfz auch fahren darf bzw. im Einhandbetrieb nutzen kann musste es mit einem Automatikgetriebe, einem Lenkraddrehknopf, einer Fernbedienung am Lenkrad für Hupe, Beleuchtung, Scheibenwischer, Blinker sowie Warnblinkanlage und einer elektrische Feststellbremse ausgestattet werden.
Schlagworte und weitere Informationen
Die behinderungsbedingte Kfz-Anpassung wurde vom Integrations- bzw. Inklusionsamt gefördert.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrations- bzw. Inklusionsämter.
In REHADAT finden Sie auch die Adressen und Telefon-Nummern der Integrations- bzw. Inklusionsämter.
Arbeitgeber:
Der Arbeitgeber ist eine Schule für schulpflichtige Kinder mit einer Sprachbehinderung, zu der auch ein Internat gehört.
Behinderung und Funktionseinschränkung des Mitarbeiters:
Der Mann hat eine Lähmung des rechten Armes. Die Ursache der Lähmung war eine Polio-Erkrankung im Kindesalter. Behinderungsbedingt kommt es zu Einschränkungen im Greifraum beim Betätigen von Bedienelementen. Der Grad der Behinderung (GdB) beträgt 80.
Ausbildung und Beruf:
Der Mann ist Beamter und arbeitet als Sonderschullehrer beim Arbeitgeber.
Arbeitsumgebung:
Den täglichen Arbeitsweg legt er mit einem behinderungsgerecht angepassten Kfz zurück. Laut seiner Fahrerlaubnis darf er nur Kraftfahrzeuge fahren, die durch einen entsprechenden Umbau seine körperlichen Einschränkungen ausgleichen.
In REHADAT finden Sie auch Informationen zu den Themen Führerschein und Fahrerlaubnisverordnung sowie Fahrschulen für behinderte Menschen.
Aufgrund eines Motorschadens kann er sein Kfz nicht mehr nutzen. Der Lehrer beabsichtigt deshalb die Anschaffung eines Gebrauchtfahrzeuges. Damit er das Kfz auch fahren darf bzw. im Einhandbetrieb nutzen kann musste es mit:
- einem Automatikgetriebe,
- einem Lenkraddrehknopf,
- einer Fernbedienung am Lenkrad für Hupe, Beleuchtung, Scheibenwischer/Waschanlage, Blinker sowie Warnblinkanlage und
- einer elektrische Feststellbremse (Handbremse)
ausgestattet werden.
In REHADAT finden Sie auch Informationen zu den Themen Führerschein und Fahrerlaubnisverordnung sowie Fahrschulen für behinderte Menschen.
Aufgrund eines Motorschadens kann er sein Kfz nicht mehr nutzen. Der Lehrer beabsichtigt deshalb die Anschaffung eines Gebrauchtfahrzeuges. Damit er das Kfz auch fahren darf bzw. im Einhandbetrieb nutzen kann musste es mit:
- einem Automatikgetriebe,
- einem Lenkraddrehknopf,
- einer Fernbedienung am Lenkrad für Hupe, Beleuchtung, Scheibenwischer/Waschanlage, Blinker sowie Warnblinkanlage und
- einer elektrische Feststellbremse (Handbremse)
ausgestattet werden.
Eingesetzte Hilfsmittel - Anzeigen der Produkte:
Schlagworte
- Arbeitgeber |
- Arbeitnehmer |
- Arbeitsmittel |
- Arbeitsumgebung |
- Arbeitsumgebungsgestaltung |
- Arbeitsweg |
- Arm |
- Armbehinderung |
- Armlähmung |
- Automatik |
- Automatikgetriebe |
- Bedienelement |
- Beleuchtung |
- berufliche Rehabilitation |
- Bildung |
- Bildung, Erziehung und Wissenschaft |
- Blinker |
- Bremse |
- EASTIN |
- Einhandbedienung |
- Einhändigkeit |
- Erwerbstätigkeit |
- Fahrerlaubnisverordnung |
- Fahrzeug fahren |
- Fernbedienung |
- Feststellbremse |
- Finger-Handbewegung |
- Führerschein |
- Getriebe |
- Greifen |
- Greifraum |
- Halten |
- Hand |
- Handbehinderung |
- Handbremse |
- Handhabung |
- Hilfsmittel |
- Hilfsmittelportal |
- Hupe |
- Integrationsamt |
- Kfz-Anpassung |
- Kfz-Ausstattung |
- Kinderlähmung |
- Körperbehinderung |
- Körperbelastung |
- Körperhaltung |
- Körperhaltung und Körperteilbewegung |
- Kraftfahrzeug |
- Lähmung |
- Lehrer |
- Lenkhilfe |
- Lenkrad |
- Lenkraddrehknopf |
- Lenkung |
- Mobilität |
- Mobilitätshilfe |
- Mobilität und Fortbewegung |
- Neurologische Behinderung |
- Öffentlicher Dienst |
- Rückenmark |
- Scheibenwischer |
- Schule |
- Schulter-Armbewegung |
- Studium |
- technische Beratung |
- Teilhabe |
- Teilhabe am Arbeitsleben |
- Umgebung |
- Umgebungseinflüsse, Sicherheit und Belastungen |
- Vollzeitarbeit
ICF-Items
- b729 |
- b730 |
- b7301 |
- b740 |
- b7401 |
- b789 |
- d429 |
- d440 |
- d4401 |
- d4402 |
- d445 |
- d4452 |
- d4458 |
- d460 |
- d465 |
- d475 |
- d4751 |
- d830 |
- d840 |
- d845 |
- d8451 |
- d850 |
- d8502 |
- e120 |
- e1201 |
- e135 |
- e240 |
- e330 |
- e335 |
- e360 |
- e565 |
- e5650 |
- e590 |
- e5900 |
- s120 |
- s1200 |
- s730 |
- s7300 |
- s73009 |
- s7301 |
- s73019 |
- s7302
Assessments - Verfahren und Merkmale zur Analyse und Bewertung
- EFL - Handkoordination (rechts/links)
- EFL - Handumwendebewegungen (rechts/links)
- EFL - Schweregrad der Arbeit (Last/Herzfrequenz)
- ERGOS - aktuelle tägliche Dauerleistungsfähigkeit (Last/Herzfrequenz)
- ERGOS - Dreipunktgriff
- ERGOS - Fingergeschicklichkeit
- ERGOS - Handgeschicklichkeit
- ERGOS - Handgreifkraft
- ERGOS - Reichen
- ERGOS - Schlüsselgreifkraft
- IMBA - Arbeitszeit
- IMBA - Armbewegungen
- IMBA - Feinmotorik (Hand- und Fingergeschicklichkeit)
- IMBA - Hand-/Fingerbewegungen
- IMBA - Licht
- IMBA - physische Ausdauer (Last/Herz-Lungensystem)
- MELBA - Feinmotorik
Referenznummer:
Pb/110643
Informationsstand: 10.12.2009