in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Ich hör' wohl nicht richtig?!
Wie sich die berufliche Teilhabe von Menschen mit Hörbehinderung gestalten lässt
Sammelwerk / Reihe:
REHADAT Wissensreihe, Band 09
Autor/in:
Herausgeber/in:
REHADAT - Berufliche Teilhabe und Rehabilitation
Quelle:
Köln: Eigenverlag, 2020, 90 Seiten: PDF
Jahr:
2020
Link(s):
Ganzen Text lesen (barrierefreies PDF | 1,6 MB)
Abstract:
Wie können Menschen mit einer Hörbehinderung möglichst gut am Berufsleben teilhaben? Antworten auf diese Frage gibt der neueste Band der REHADAT-Wissensreihe mit dem Titel 'Ich hör wohl nicht richtig?!'. Die Veröffentlichung beschreibt, wie Arbeit für Menschen mit einer Hörbehinderung gestaltet werden kann und hilft, die Beeinträchtigung besser zu verstehen.
Hochrechnungen zufolge gibt es in Deutschland acht Millionen erwachsene Menschen mit einer so gravierenden Hörbeeinträchtigung, dass eine Hörhilfe oder medizinische Behandlung notwendig ist. Eine REHADAT-Befragung von Menschen mit eingeschränkter Hörfähigkeit ergab, dass drei Viertel von ihnen herausfordernde Hörsituationen im beruflichen Alltag erleben. Gut die Hälfte fühlt sich nicht ausreichend zum Thema 'Hörbeeinträchtigung und Beruf' informiert. Immerhin kritisierte nur ein Viertel der Befragten eine wenig unterstützende Unternehmenskultur.
Die Ergebnisse sind in die neueste REHADAT-Wissensreihe eingeflossen. Die Broschüre beschreibt kommunikationsfördernde, organisatorische und technische Lösungsansätze, um Arbeitsbedingungen an die Bedürfnisse von Beschäftigten mit Hörbehinderung anzupassen.
Darüber hinaus erhalten Interessierte grundlegende Informationen über das Thema Hörbehinderung und deren Auswirkungen auf das Arbeitsleben, zum Beispiel Informationen über die Arten von Schwerhörigkeit, Hörhilfen, Kommunikationsformen, den Grad der Behinderung, Arbeitsschutz und Barrierefreiheit. Ergänzt werden die Informationen durch drei Interviews aus dem beruflichen Alltag.
Die Broschüre schließt mit weiterführenden Hinweisen auf REHADAT (unter anderem auf Praxisbeispiele, Hilfsmittel, Ansprechstellen, Urteile, Literaturhinweise) und externe Quellen.
Die REHADAT-Wissensreihe wendet sich an Unternehmen, betroffene Beschäftigte sowie alle Fachleute, die an der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen oder Erkrankung beteiligt sind.
[Aus: Information des Herausgebers]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeit /
- Arbeitgeber /
- Arbeitgeberpflicht /
- Arbeitnehmer /
- Arbeitnehmerpflicht /
- Arbeitsgestaltung /
- Arbeitskollege /
- Arbeitsleben /
- Arbeitsorganisation /
- Arbeitsplatz /
- Arbeitsplatzgestaltung /
- Arbeitsschutz /
- Arbeitsumgebung /
- Auswirkung /
- Barrierefreiheit /
- Belastung /
- Berufliche Inklusion /
- Berufliche Teilhabe /
- Betriebliche Inklusion /
- Betriebliche Prävention /
- Betriebspraxis /
- Checkliste /
- GdB /
- Gehörlosigkeit /
- Handlungsempfehlungen /
- Hilfsmittel /
- Hörbehinderung /
- Hörhilfe /
- Information /
- Interview /
- ISO 22 /
- Kommunikation /
- Kommunikationsfähigkeit /
- Kommunikationshilfe /
- Porträt /
- Praxisbeispiel /
- Praxishilfe /
- Rahmenbedingung /
- Rechte und Pflichten /
- Rechtsgrundlage /
- REHADAT /
- Schwerhörigkeit /
- Teilhabe /
- Umgang
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Graue Literatur / Praxishilfe/Ratgeber / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
REHADAT - Berufliche Teilhabe und Inklusion
Homepage: https://www.rehadat.de
Homepage: https://www.rehadat.de/presse-service/publikationen/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV8164x09
Informationsstand: 30.12.2020