News

02.01.2025 | Nachteilsausgleich

IHK informiert

Der Nachteilsausgleich ist kein Vorteil für beeinträchtigte Teilnehmende, sondern soll Barrieren abbauen, die deren Prüfungsleistung beeinträchtigen könnten.
Ziel ist es, Chancengleichheit herzustellen, wobei jedoch die Prüfungsanforderungen nicht verändert werden dürfen.

Das IHK-Magazin „Prüfungspraxis” erklärt für Mitglieder eines Prüfungsausschusses, was Nachteilsausgleiche sind und welche Arten es gibt.

Zusätzlich empfehlen wir das Interview mit Kirsten Vollmer vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) zum Thema Nachteilsausgleiche ab Seite 2.

Zur Publikation: IHK-Prüfungspraxis, Ausgabe 3/2024

(er)

23.12.2024 | REHADAT wünscht frohe Weihnachten

Danke für Eure Unterstützung!!!

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende entgegen, und wir möchten die Gelegenheit nutzen, danke zu sagen: Danke für euer aufrichtiges Interesse an den Themen rund um Inklusion und Teilhabe. Und danke für euer Feedback und eure große Unterstützung!

Gemeinsam haben wir auch in diesem Jahr wieder daran gearbeitet, schwierige Themen rund um Inklusion verständlicher zu machen und euch die Infos zu liefern, die echte Teilhabe im Arbeitsleben ermöglichen. 

Mit Blick nach vorne wünschen wir uns, dass Inklusion 2025 trotz aller Herausforderungen noch mehr an Fahrt aufnimmt – in der Arbeitswelt, in der Gesellschaft und in den Herzen der Menschen.

Euch allen wünschen wir ein schönes Weihnachtsfest, besinnliche Feiertage mit euren Lieben und einen guten Start ins neue Jahr!

Weihnachtliche Grüße 
Euer REHADAT-Team
(br)

20.12.2024 | REHADAT-Neuigkeiten in Leichter Sprache

Frisch erschienen!

 

Die neue Ausgabe

der REHADAT-Neuigkeiten in Leichter Sprache

ist erschienen.

 

Themen sind:

  • REHADAT-Wissen: Neues Heft zum Thema Adipositas
  • REHADAT-Recht: Urteile einfach erklärt
  • Vorgezogene Bundestags-Wahl am 23. Februar 2025
  • Film-Tipp:
    Julian Saar - Werkstatt? Ohne mich!
  • Lese-Tipp in Leichter Sprache:
    Neuer Aktions-Plan Inklusion 2024 bis 2027 in Niedersachsen
  • Wörter in Schwerer Sprache

Zu den Neuigkeiten: Aktuelle Ausgabe von den Neuigkeiten in Leichter Sprache | REHADAT

(gn)

29.11.2024 | Inklusion auf dem Arbeitsmarkt rückläufig

Inklusionsbarometer Arbeit

Das diesjährige Inklusionsbarometer Arbeit der Aktion Mensch und des Handelsblatt Research Institutes fasst zusammen: Die Inklusion auf dem Arbeitsmarkt macht – auch 15 Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention, die das Recht auf gleichberechtigte Teilhabe verankert – keine Fortschritte.

„Zwar spüren alle Arbeitnehmer*innen in Deutschland die Folgen der Wirtschaftskrise – für Menschen mit Behinderung gehen sie aber mit einem deutlichen Rückschritt in Sachen Chancengerechtigkeit einher“, warnt Christina Marx, Sprecherin der Aktion Mensch.

Hier gehts zum Inklusionsbarometer Arbeit: Aktion Mensch - Inklusionsbarometer

(ER)

25.11.2024 | REHADAT-Wissen zu Adipositas

Ein (ge)wichtiges Thema

REHADAT hat eine neue Ausgabe der Reihe „REHADAT-Wissen“ zum Thema Adipositas im Arbeitsleben veröffentlicht.  Die Online-Publikation informiert über die chronische Erkrankung Adipositas, die damit verbundenen Auswirkungen auf die Arbeitssituation der Betroffenen, über praktische Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung sowie Beratung und Förderung im Arbeitskontext.

In die Ausgabe eingeflossen sind die Ergebnisse einer Umfrage, an der 333 Arbeitnehmer*innen mit Adipositas teilnahmen und grundlegende Fragen zu Krankheit und Folgeerkrankungen, Auswirkungen auf das Berufsleben sowie Erfahrungen mit Unterstützungsleistungen beantworten.

Die 15. Ausgabe der Online-Anwendung REHADAT-Wissen richtet sich an Unternehmen, Beschäftigte mit Adipositas sowie an deren Vorgesetzte und Kolleg*innen, Arbeitsmediziner*innen, Therapeut*innen und andere Fachleute. 

Zur Online-Publikation:  Adipositas | REHADAT-Wissen

13.11.2024 | REHADAT-kompakt

Inklusives Recruiting

Die neue Ausgabe von REHADAT-kompakt informiert über inklusive Einstellungsverfahren, die für alle potenziellen Bewerberinnen und Bewerber zugänglich sind, einschließlich Menschen mit Behinderungen. Es wird erläutert, welche Ziele inklusives Recruiting verfolgt und wie man konkret anfängt. Zusätlich gibt es Tipps für die Praxis und eine Checkliste für Stellenanzeigen, Auswahlverfahren und Einarbeitung.

REHADAT-kompakt bringt Wissen zur beruflichen Teilhabe auf den Punkt. Jede Ausgabe widmet sich einem Thema und bündelt Wissen auf maximal zwei Seiten. REHADAT-kompakt erscheint viermal im Jahr.

Zur Publikation: REHADAT-kompakt | REHADAT Publikationen

(ER)

04.11.2024 | daaap – Digitale Assistenzsysteme am Arbeitsplatz

Schon 93 Organisationen vernetzt

Ziel des daaap-Netzwerkes ist es, Barrieren für Menschen mit Behinderungen beim Zugang zu modernen digitalen Assistenzsystemen abzubauen. Zu den wichtigsten Barrieren zählen mangelndes Wissen über die Existenz geeigneter Systeme, fehlende Kompetenzen in den Betrieben zur bedarfsgerechten Umsetzung, die Kosten der Systeme sowie eine unzureichende digitale Infrastruktur in den Werkstätten.

Im Netzwerk aktiv sind unter anderem Werkstätten und Inklusionsbetriebe, Wirtschaftsunternehmen, wissenschaftliche und andere Organisationen wie der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua). Die Mitglieder des Netzwerks können sich auch kostenlos digitale Assistenzgeräte ausleihen.

Hier geht es zum daaap-Netzwerk: daaap.net

(pt)

30.10.2024 | REHADAT-Neuigkeiten in Leichter Sprache

Frisch erschienen!

Die neue Ausgabe

der REHADAT-Neuigkeiten in Leichter Sprache

ist erschienen.

Themen sind:

  • REHADAT: Neues Heft mit Inklusions-Betrieben
  • REHADAT-Wissen: Neues Heft zum Thema Asthma
  • Inklusions-Preis für die Wirtschaft 2024 vergeben
  • Lebenshilfe: Neues Leichte-Sprache-Portal
  • Lese-Tipp in Leichter Sprache:
    Werkstatt-Räte Deutschland: Zeitung - Das Thema
    Gewalt und Gewalt-Schutz in Einrichtungen
  • Wörter in Schwerer Sprache

Zu den Neuigkeiten: Aktuelle Ausgabe von den Neuigkeiten in Leichter Sprache | REHADAT
(gn)

29.10.2024 | European Regional Disability Summit 2024

Am 6. Dezember 2024 in Berlin und online

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), das Europäische Behindertenforum (EDF) und der Deutsche Behindertenrat (DBR) veranstalten am Freitag, den 6. Dezember 2024 von 9:30 bis 18:00 Uhr einen europäischen Regionalgipfel für Menschen mit Behinderungen (European Regional Disability Summit) in Berlin, an dem man auch online im barrierefreien Livestream teilnehmen kann.

Ziel dieses Regionalgipfels ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung einer inklusiven internationalen Zusammenarbeit und humanitärer Maßnahmen zu schärfen und mit Partnern aus ganz Europa und Zentralasien gemeinsam mit Organisationen von Menschen mit Behinderungen zu diskutieren. Der Gipfel wird sich mit der Umsetzung und Überwachung der UN-Behinderten­rechts­konvention befassen, um umfassende Fortschritte bei den Rechten von Menschen mit Behinderungen zu bewirken.

Der Gipfel findet, gefolgt von einem Empfang bis 20:00 Uhr mit Abendessen und Gelegenheit zum Netzwerken, im bcc Berlin Congress Center, Alexanderstraße 11, 10178 Berlin statt.

Mehr Informationen zum Programm und zur Anmeldung: European Regional Disability Summit 2024 | BMAS

Tipp! Auch REHADAT wird mit einem eigenen Stand vor Ort sein – wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen!
(br)

 

14.10.2024 | ICF-Anwenderkonferenz im November 2024

Anmeldung jetzt möglich

Die diesjährige ICF-Anwenderkonferenz findet online am 22. und 23. November 2024 statt.

Die jährlich stattfindende ICF Anwender*innenkonferenz ist die zentrale Veranstaltung, wenn es um Fragen zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht. Die 5. ICF Anwender*innenkonferenz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene findet als gemeinsame Veranstaltung der Länder Deutschland, Österreich und der Schweiz online statt. Organisiert wird die Veranstaltung von der Hochschule Nordhausen.

Zum Programm und zur Anmeldung: ICF-Anwender*innenkonferenz 2024 online - Hochschule Nordhausen
(br)