20.03.2023 | Die Deutsche Welle berichtet
Inklusive Ausbildung
Im Jahr 2022 erhielt die Deutsche Welle den Berliner Inklusionspreis für ihre "Inklusive Ausbildung".
Im schriftlichen Interview verriet uns das Team der hausinternen Abteilung "People", was die Ausbildung bei der Arbeitgeberin Deutsche Welle "inklusiv" macht. Es berichtet von der anfänglichen Auseinandersetzung mit dem Thema Inklusion, Beweggründen, Menschen mit Schwerbehinderung auszubilden als auch davon, welche Erfahrungen die Arbeitgeberin Deutsche Welle mit der Beratungs- und Förderlandschaft in Deutschland gemacht hat.
Das vollständige Interview finden Sie hier: https://www.talentplus.de/inklusion-gestalten/inklusion-in-der-praxis/inklusionsmanagement/inklusive-ausbildung-bei-der-deutschen-welle/
(wm)
13.03.2023 | Update vom 28.02.2023
GKV-Hilfsmittelverzeichnis: Aktualisierung
Der GKV Spitzenverband hat am 28.02.2023 ein neues Update des Hilfsmittelverzeichnisses im Bundesanzeiger veröffentlicht. Es wurden 374 Produkte neu eingestellt und 112 Produkte geändert. Um die neusten Änderungen aufzurufen, suchen Sie bitte im Feld "Produkt" nach dem Bundesanzeigerdatum 28.02.2023. Das gesamte Verzeichnis können Sie in unserem Portal über www.rehadat-gkv.de barrierefrei und responsive aufrufen.
(Pe)
09.03.2023 | Mehr Barrierefreiheit
REHADAT-Lexikon in Einfacher Sprache
Die fast 500 Einträge des REHADAT-Lexikons zur beruflichen Teilhabe werden jetzt per Mausklick auch in Einfache Sprache übersetzt. Die Texte werden aus einer (automatisierten) Zusammenfassung des Originaltextes in kurze Sätze ohne Fremdwörter übertragen. So sollen noch mehr Menschen das REHADAT-Lexikon benutzen können. Die Übersetzung ist ein Beitrag zu mehr Barrierefreiheit.
Weiter zum: Lexikon | REHADAT
(br)
09.03.2023 | REHADAT-Seminare im Mai in Köln
„Berufliche Teilhabe gestalten“ und „Hilfsmittel und technische Arbeitshilfen"
Im Mai bietet REHADAT zwei jeweils ganztägige Seminare (10 bis 16 Uhr) in Köln an:
Die Seminare sind für die Weiterbildung von „Certified Disability Management Professionals“ (CDMP) mit sieben Stunden von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) anerkannt.
Am 8. Mai 2023:
„Berufliche Teilhabe gestalten“
Das Seminar richtet sich an alle, die einen Überblick und grundlegende Informationen über das Thema berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen erhalten wollen. Inhalte sind:
- Grundlagen der beruflichen Reha und Teilhabe am Arbeitsleben einschließlich einer Orientierung über sozialrechtliche Rahmenbedingungen und wichtige Begriffe
- Grad der Behinderung und Nachteilsausgleiche
- Ausgleichsabgabe
- Behinderungsgerechte Arbeits(platz)gestaltung
- REHADAT als Informationstool für die berufliche Teilhabe
Am 9. Mai 2023:
„Hilfsmittel und technische Arbeitshilfen“
Das Seminar richtet sich an alle, die sich für das Thema Hilfsmittel und Hilfsmittelversorgung interessieren. Inhalte sind:
- Rechtliche Regelungen des Hilfsmittelanspruchs
- Relevante Leistungsträger und Abläufe
- Lösungsansätze für die behinderungsgerechte Arbeitsgestaltung
- Praktische Beispiele der Hilfsmittelversorgung
- Recherche-Tipps rund um das Thema Hilfsmittel bei REHADAT
Mehr Informationen zu den Inhalten und zur Anmeldung: Seminare | REHADAT
(br)
08.03.2023 | Assistzenzhundeverordnung (AHundV)
Neue Verordnung in REHADAT-Recht
Seit dem 01. März 2023 ist die Assistenzhundeverordnung in Kraft getreten. Die Verordnung regelt die Anforderungen an die Eignung als Assistenzhund, die Zulassung von Ausbildungsstätten und Prüfern, sowie die Ausbildung und Prüfung von Assistenzhunden und Mensch-Assistenzhund-Gemeinschaften.
Darüber hinaus enthält die Verordnung eine Übergangsregelung für heute bereits ausgebildete und geprüfte Assistenzhunde sowie für Assistenzhunde, die sich vor dem 1. Juli 2023 in Ausbildung befinden und bis zum 30. Juni 2024 geprüft werden. Schließlich sieht die Verordnung eine einheitliche Kennzeichnung aller Assistenzhunde vor.
Zur Verordnung bei REHADAT: Assistenzhundeverordnung (AHundV)
(Tr)
03.03.2023 | REHADAT-Neuigkeiten in Leichter Sprache
Frisch erschienen!
Die erste Ausgabe der REHADAT-Neuigkeiten in Leichter Sprache ist erschienen.
Themen sind:
- REHADAT auf der LWL-Messe der Inklusions-Unternehmen
- REHADAT auf der Werkstätten-Messe 2023
- Apotheken-Umschau erklärt Krankheiten in Einfacher Sprache
- Film-Tipp: Patrick Berk - Ich kann das genauso gut wie Du!
- Lese-Tipp in Leichter Sprache: Arbeit - Weg-Weiser in Leichter Sprache
- Wörter in Schwerer Sprache
Zu den Neuigkeiten: Aktuelle Ausgabe von den Neuigkeiten in Leichter Sprache | REHADAT
(br)
21.02.2023 | Neuer Katalog der BG Bau 2023
Arbeitsschutzprämien in der Bauwirtschaft
Die körperliche Belastung auf Baustellen ist groß und kann zu chronischen Beschwerden und Leistungseinschränkungen führen. Die BG BAU fördert daher besonders sichere und gesunde Ausrüstung und Maschinen mit einem finanziellen Zuschuss. Die Produktpalette ist breit und reicht von Rückhaltesystemen für Baumaschinen bis hin zu persönlicher Schutzausrüstung. Alle Mitgliedsunternehmen der BG BAU können von den Arbeitsschutzprämien profitieren.
Hier geht es zum aktualisierten und erweiterten Prämienkatalog für 2023 mit Tipps zu den Fördervoraussetzungen und zur Antragstellung: www.bgbau.de
Mehr Infos gibt es auch in REHADAT:
- Weitere Maschinen und Geräte für die ergonomische Arbeitsgestaltung auf dem Bau in REHADAT-Hilfsmittel.
- Reale Beispiele für die behinderungsgerechte Arbeitsgestaltung auf Baustellen in REHADAT-Gute Praxis.
(pt)
15.02.2023 | Arbeitgeber der Zukunft
Draeger Lienert ausgezeichnet
Draeger Lienert (DL) ist vom DIND – Deutsches Institut für Nachhaltige Digitalisierung – als "Arbeitgeber der Zukunft" ausgezeichnet worden. Schirmherrin dieser Initiative ist Bundesministerin a. D., Brigitte Zypries.
DL ist Hersteller von sog. Assistivtechnik und sorgt dafür, dass Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen arbeiten können. Das Unternehmen richtet Blinden- und Sehbehindertenarbeitsplätze ein und auch Arbeitsplätze für Menschen, die den PC nicht mit ihren Händen steuern können, und stattdessen Sprache, Kopf- und Augensteuerung einsetzen.
Das Unternehmen hat ca. 15 eigene Produkte entwickelt. Sie dienen der Erschließung neuer Betätigungsfelder und der Aufrechterhaltung bestehender Arbeitsplätze. DL ist herstellerunabhängig und vertreibt zusätzlich Standardkomponenten wie Braillezeilen, Bildschirmlesegeräte und Screenreader anderer Firmen. DL entwickelt ergonomisch optimierte Arbeitsumgebungen, die blinden Menschen ein wettbewerbsfähiges Arbeiten ermöglichen. Das teilweise oder völlige Fehlen des Wahrnehmungssinnes Sehen wird dabei durch den Einsatz von Technik kompensiert.
Mehr Informationen: Draeger Lienert | dlinfo.de
(br)
31.01.2023 | Neuigkeiten zur beruflichen Teilhabe
REHADAT-Newsletter veröffentlicht
Der neue REHADAT-Newsletter ist soeben erschienen – mit vielen Neuigkeiten zu REHADAT und zur beruflichen Teilhabe im Allgemeinen. Lesen Sie in dieser Ausgabe über folgende Themen:
- Unsere REHADAT-Highlights 2022
- REHADAT kompakt: Die Ausgleichsabgabe
- Gute Praxis: Aus der WfbM an die Hochschule
- Angebote für hörbehinderte & gehörlose Menschen
- REHADAT-Literatur empfiehlt: Review Long COVID
- Kurz erklärt: Was sind rtCGM-Systeme?
- Barrierefreie Captchas bei REHADAT
- Menschen mit Behinderungen im Homeoffice – neue Studie erschienen
- Neue BMAS-Broschüre zu Modellvorhaben der zweiten Förderrunde rehapro
- Vierter Teilhabeverfahrensbericht veröffentlicht
- Gründen mit Behinderung? Selbstverständlich!
- Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium in Hannover
- LWL-Messe der Inklusionsunternehmen mit Schwerpunkt Jobvermittlung
- Fachtagung des DVBS: „Perspektiven der digitalen Arbeitswelt“
Wir wünschen eine interesssante Lektüre! Hier können Sie den Newsletter aufrufen: www.rehadat.de/newsletter/aktuelle-ausgabe
(Br)
26.01.2023 | Neue App unterstützt Arbeitsabläufe
Aufgabenassistenz durch InA.Coach
Eine neue, derzeit kostenlose App hilft dabei, Aufgaben im Alltag zu erledigen. Mit der vom LVR-Inklusionsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) finanzierten App „InA.Coach“ lassen sich komplexe Aufgaben in kleine, überschaubare Schritte zerlegen und mit Bildern und Videos ansprechend gestalten. Die Anwendung ist inklusiv gestaltet und richtet sich an alle Menschen, die sich bei der Erledigung ihrer Aufgaben Struktur und Stabilität wünschen. Insbesondere hilft sie Menschen mit Lernschwierigkeiten und kognitiven Beeinträchtigungen, zum Beispiel in den Bereichen Arbeit, Wohnen, Schule und Haushalt.
Für Job-Coaches, Betreuer*innen und Anleiter*innen ist die App ein flexibles Hilfsmittel, mit dem sie Aufgaben für ihre Klient*innen einfach und motivierend gestalten und exakt auf ihre Bedürfnisse anpassen können. Neue Abläufe – aber auch bereits erlernte – lassen sich detailliert beschreiben und mit Fotos sowie Bewegtbildern ergänzen. InA.Coach liest die Aufgabentexte auch vor, wenn es nötig sein sollte.
Die App wird von dem jungen Unternehmen BOS Connect GmbH zusammen mit interessierten Job-Coaches, Wissenschaftler*innen und dem LVR-Inklusionsamt entwickelt. Das LVR-Inklusionsamt fördert die Entwicklung im Rahmen eines Modellprojektes mit Mitteln aus der Ausgleichsabgabe.
Die Anwendung ist in den bekannten App-Stores für iOS- und Android-Geräte derzeit kostenfrei verfügbar.
Mehr Infos: InA.Coach | Die digitale Aufgaben-Assistenz
(br)