09.06.2023 | Teilhabe & Inklusion – der REHADAT-Podcast
Neue Episode: Von der Werkstatt in den Arbeitsmarkt
In der vierten Episode von "Teilhabe & Inklusion" sprechen wir mit Inklusionsbegleiterin Hilde Imgrund von der Beratungsstelle Alexianer 360° in Köln darüber, wie der Übergang von der Werkstatt für behinderte Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt gelingen kann.
Wir erfahren, mit welchen Herausforderungen und Chancen der Sprung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt für Werkstatt-Beschäftigte und Unternehmen verknüpft ist. Zur Sprache kommt auch, welche Kompetenzen und Fördermöglichkeiten sich dabei als besonders hilfreich erweisen und in welchen Branchen der Übergang leichter fällt.
Weitere Informationen zum Thema gibt es unter: https://www.rehadat-wfbm.de/ueberblick/wege-auf-den-allgemeinen-arbeitsmarkt/
Website der Alexianer Werkstätten: https://www.alexianer-werkstaetten.de/koeln/
Seite der JobXperten mit Fokus "Betriebsintegrierte Arbeitsplätze", inklusive eines von Teilnehmenden erstellte Erklärvideos: https://www.alexianer-werkstaetten.de/koeln/jobxperten/
Die neue und alle weiteren Episoden sowie dazugehörige Transkripte finden Sie unter www.rehadat.de.
Abonnieren Sie uns bei Spotify, Apple Podcasts, deezer, amazon music oder podcast.de.
Gemeinsam Barrieren abbauen: Es gibt komplexe Themen verständlich aufbereitet. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.
(wm)
02.06.2023 | Neuigkeiten zur beruflichen Teilhabe
REHADAT-Newsletter veröffentlicht
Der neue REHADAT-Newsletter ist soeben erschienen – mit vielen Neuigkeiten zu REHADAT und zur beruflichen Teilhabe im Allgemeinen. Lesen Sie in dieser Ausgabe über folgende Themen:
- Ergebnisse veröffentlicht: Long COVID im Arbeitsleben
- Aufruf zur Teilnahme an Online-Umfrage zu CED im Arbeitsleben
- REHADAT kompakt: „Digitale Barrierefreiheit“ und „Barrierefreie Webseiten“
- Neue REHADAT-Podcast-Episode: Teilhabe statt Ausgleichsabgabe
- Auf einen Blick: Web-Anwendung bündelt REHADAT-Wissen
- Spannende Projekte der beruflichen Teilhabe und Inklusion
- Inklusiv arbeiten: Stellenangebote in Inklusionsunternehmen
- Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes
- BA veröffentlicht Beschäftigungsstatistik: 39 % Erfüllungsquote
- Vor Ort: REHADAT auf REHAB in Karlsruhe
Wir wünschen eine interessante Lektüre! Hier können Sie den Newsletter aufrufen: www.rehadat.de/newsletter/aktuelle-ausgabe
(Br)
01.06.2023 | Wie gelingt gute Beratung über Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben?
Online-Diskussion nimmt Beratungslandschaft unter die Lupe
Für Menschen mit Behinderungen eröffnet sich in Deutschland eine ganze Bandbreite an Beratungsangeboten, wenn es um die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben geht. Aber wie muss eine gute Beratung aussehen? Welche Fragen und Erwartungen haben Ratsuchende? Wo liegen Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Angebote?
Gemeinsam laden die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) und ihre wissenschaftliche Kooperationspartnerin an der Humboldt-Universität zu Berlin vom 1. bis 21. Juni 2023 zu einem interaktiven Austausch ein.
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) umfassen zahlreiche Maßnahmen, von der Arbeitsplatzausstattung über berufliche Qualifikationsangebote bis hin zur Kraftfahrzeughilfe, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen oder drohenden Behinderungen am Arbeitsleben zu gewährleisten. Beratung zu diesen Leistungen bieten nicht nur die Rehabilitationsträger an, sondern beispielweise auch die Stellen der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB), Integrationsfachdienste (IFD) oder die Schwerbehindertenvertretungen (SBV). Spezialisierte Beratungsstellen unterstützen Gründerinnen und Gründer mit Behinderungen auf dem Weg in die Selbständigkeit. Die Beratungsanliegen sind vielfältig. Umso wichtiger ist, dass Ratsuchende erfahren, wohin sie sich mit welchen Anliegen am besten wenden können.
Um mehr über die Beratungslandschaft, wesentliche Beratungsthemen oder die Qualifizierung und Vernetzung der Beratenden zu erfahren, haben die Veranstaltenden Vertreterinnen und Vertreter der unterschiedlichen Beratungsangebote zu einem dreiwöchigen Austausch im interaktiven Forum „Fragen – Meinungen – Antworten zum Rehabilitations- und Teilhaberecht“ eingeladen. Diese informieren dort über ihre Beratungspraxis und nehmen Stellung zu Fragen oder Erfahrungen der Diskussionsteilnehmenden. Ziel ist es, Handlungsbedarfe zu erkennen und Lösungen sowie „best-practice“-Beispiele im Sinne einer guten Qualität der Beratung, verbesserter Zugänglichkeit oder optimierter Abläufe aufzuzeigen.
Zur Online-Diskussion: Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der Beratung | reha-recht.de
(br)
31.05.2023 | Vor Ort: REHADAT auf REHAB in Karlsruhe
Vom 15. bis 17. Juni 2023 in Karlsruhe
Vom 15. bis 17. Juni 2023 findet in Karlsruhe die 22. Europäische Fachmesse REHAB statt – zu den Themen Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion.
Anfassen, Ausprobieren, Austauschen – das ist das Motto der drei Messetage. Auf der REHAB Karlsruhe treffen sich sowohl Fachbesuchende wie Therapeuten, Mediziner, beruflich Pflegende und Fachkräfte aus dem Sanitätsfachhandel als auch Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen, aber auch Interessierte aus Vereinen und Institutionen. Hier finden sie die neuesten Trends und Innovationen der Reha- und Orthopädietechnik, aber auch aktuelle Therapieansätze und Pflegeangebote. Rund 300 Ausstellende aus 16 Ländern zeigen in drei Messehallen ihre Innovationen, vom Aktiv-Rollstuhl bis zum Zuggerät.
Tipp! Auch REHADAT wird auf der Messe mit einem eigenen Stand vertreten sein. Sie finden uns in Halle 2 am Stand A 13. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und zeigen Ihnen gerne, was REHADAT an Informationen für Sie bereit hält.
Mehr Informationen: REHAB Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion | rehab-karlsruhe.com
(br)
19.05.2023 | Aufruf zur Teilnahme an Online-Umfrage
Zu CED im Arbeitsleben
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (kurz CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa können erhebliche Auswirkungen auf das tägliche Leben der Betroffenen haben, auch wenn es um die Arbeits- und Ausbildungssituation geht. Viele Menschen mit CED stehen vor Herausforderungen, die von unvorhersehbaren Krankheitsschüben bis hin zu längeren Krankheitszeiten reichen können. Dies kann zu Unsicherheiten, Stress und Schwierigkeiten bei der Bewältigung der beruflichen Anforderungen führen.
Um ein umfassendes Bild von den Auswirkungen von CED auf das Arbeitsleben zu erhalten und mögliche Unterstützungsbedarfe zu identifizieren, haben wir eine Online-Umfrage entwickelt. Wir laden alle Menschen mit CED ein, an dieser Umfrage teilzunehmen und ihre persönlichen Erfahrungen zu teilen.
Die Umfrage konzentriert sich auf verschiedene Aspekte der Arbeitssituation, einschließlich des Umgangs mit Symptomen am Arbeitsplatz, der Reaktion der Führungskräfte und Kolleg:innen auf die Erkrankung sowie der Verfügbarkeit von Unterstützungsmaßnahmen.
Die Teilnahme an der Umfrage ist anonym und dauert etwa 20 Minuten. Die gesammelten Daten werden vertraulich behandelt und ausschließlich für Forschungszwecke verwendet. Die Erkenntnisse aus der Umfrage sollen dazu beitragen, eine umfassende Ausgabe von REHADAT-Wissen zu gestalten
Um an der Umfrage teilzunehmen, besuchen Sie bitte unsere Website unter rehadat-wissen.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
04.05.2023 | REHADAT-Wissen auf einen Blick
Neue Web-Anwendung als Beta-Version online
© REHADAT
Die Beta-Version der neuen Web-Anwendung REHADAT-Wissen ist seit heute online. Sie präsentiert alle bisher erschienen 11 Ausgaben von REHADAT-Wissen und bietet viele praktische Funktionen.
Ob Hörbehinderung, Depressionen oder Diabetes: REHADAT-Wissen informiert über chronische Erkrankungen und Behinderungen und gibt Tipps zur inklusiven Gestaltung von Arbeit. Erkenntnisse aus themenspezifischen Umfragen und Interviews zeigen Lebens- und Arbeitssituationen von Betroffenen und bieten Lösungsansätze für die Praxis.
In der Beta-Version von REHADAT-Wissen sind praktische Funktionen wie eine mitgeführte Suche und ein PDF-Service für individuelle Druckoptionen vorhanden.
Alle Befragungen, die für REHADAT-Wissen durchgeführt wurden, sind in der Anwendung aufrufbar: ganz neu dabei sind die Ergebnisse unserer Long COVID-Umfrage.
Zielgruppen von REHADAT-Wissen sind Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Personalverantwortliche, Beschäftigte mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen sowie alle Fachleute und Interessierte im Bereich der beruflichen Teilhabe.
Anwendung aufrufen: www.rehadat-wissen.de
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen!
(br)
21.04.2023 | Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes
Bundestag stimmt zu
Der Bundestag hat dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes zugestimmt. Die Bundesregierung möchte mit diesem Gesetz den inklusiven Arbeitsmarkt stärker fördern sowie Bedingungen schaffen, unter denen auch Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt und selbstbestimmt am Arbeitsleben teilhaben können. Dieser Schritt wurde zugleich mit einem hohen Fachkräftebedarf begründet.
Unter anderem soll eine „vierte Staffel“ der Ausgleichsabgabe für Arbeitgeber eingeführt werden, welche trotz Beschäftigungspflicht keinen schwerbehinderten Menschen beschäftigen. Für kleinere Arbeitgeber sind wie bisher Sonderregelungen vorgesehen. Die Mittel aus der Ausgleichsabgabe sollen sich künftig auf die Förderung der Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt konzentrieren.
Weitere Punkte sind das Einführen einer Genehmigungsfiktion für die Anspruchsleistungen des Integrationsamtes, die Aufhebung der Deckelung für den Lohnkostenzuschuss beim Budget für Arbeit sowie das neu ausrichten der Versorgungsmedizinische Begutachtung durch einen Sachverständigenbeirat.
Mehr Informationen: Mehr Menschen mit Behinderungen in Arbeit bringen | Bundesregierung
(br)
19.04.2023 | Update vom 28.03.2023
GKV-Hilfsmittelverzeichnis: Aktualisierung
Der GKV Spitzenverband hat am 28.03.2023 ein neues Update des Hilfsmittelverzeichnisses im Bundesanzeiger veröffentlicht. Es wurden 34 Produkte neu eingestellt und 77 Produkte geändert. Um die neusten Änderungen aufzurufen, suchen Sie bitte im Feld "Produkt" nach dem Bundesanzeigerdatum 28.03.2023. Das gesamte Verzeichnis können Sie in unserem Portal über www.rehadat-gkv.de barrierefrei und responsive aufrufen.
(De)
12.04.2023 | Mixed-Reality-Brillen in der Ausbildung
Berufsbildungswerke testen HoloLens
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW) erprobt im Rahmen des Projekts „EdAL MR 4.0“ den Einsatz von HoloLens in der Reha-Ausbildung für Jugendliche und junge Erwachsene. Aktuell testen z. B. Auszubildende im Bereich Lagerlogistik im BBW Gera die Mixed-Reality-Brillen in der Praxis.
Neben der technischen Bereitstellung der 3 D Brillen in den Ausbildungsräumen geht es vor allem um das Ausprobieren der neuen virtuellen Umgebung, die die Darstellung von 3-D-Hologrammen in der realen Umgebung ermöglicht.
Das Projekt „Entwicklung und Erprobung digitalisierter Arbeitshilfen und Lerneinheiten auf Mixed Reality Basis in der beruflichen Reha-Ausbildung zur Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt 4.0“ (EdAL MR 4.0) wird von der BAG BBW, der TU Dortmund und dem Christlichen Jugenddorfwerk Deutschland e.V. durchgeführt. Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen mit Hilfe digitaler Lehr- und Lerneinheiten auf der Grundlage von Mixed-Reality-Anwendungen bei Übergängen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu unterstützen.
(Quelle: Webseite Projekt EdAL MR 4.0 (Beiträge vom 04.04. und 23.02.23 auf der Startseite), siehe https://bbw-mixedreality.de/)
Tipp: Neben dem Projekt „EdAL MR 4.0“ finden Sie weitere spannende Projekte zum Thema „Digitale Teilhabe“ in REHADAT-Forschung.
(JS)
06.04.2023 | Teilhabe & Inklusion – der REHADAT-Podcast
Neue Episode: Teilhabe statt Ausgleichsabgabe
In der dritten Episode von "Teilhabe & Inklusion" geht es um die Beschäftigungspflicht von schwerbehinderten Menschen. In Deutschland sind Unternehmen mit mindestens 20 Arbeitsplätzen dazu verpflichtet, mindestens fünf Prozent davon mit schwerbehinderten oder anderen anrechnungsfähigen Menschen zu besetzen. Unternehmen, die diese Quote nicht erfüllen, müssen eine sogenannte Ausgleichsabgabe zahlen, die je nach Erfüllungsquote gestaffelt ist.
Anja Brockhagen und Rufus Witt geben einen Überblick über die gesetzlichen Vorgaben und erläutern, wie Unternehmen ihre Verpflichtungen erfüllen können.
Außerdem berichtet Lukas Diehl, Vorstand der Spectral Service AG, im Gespräch mit Wiebke Modler und Rufus Witt von seinen Erfahrungen mit der Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen in seinem Familienunternehmen. Er erzählt davon, wie er damit umgegangen ist, als er von der Schwerbehinderung einiger seiner Beschäftigten erfuhr und teilt seine Erfahrungen darüber, wie eine inklusive Arbeitsumgebung geschaffen werden kann.
Die neue und alle weiteren Episoden sowie dazugehörige Transkripte finden Sie unter www.rehadat.de.
Abonnieren Sie uns bei Spotify, Apple Podcasts, deezer, amazon music oder podcast.de.
Gemeinsam Barrieren abbauen: Es gibt komplexe Themen verständlich aufbereitet. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.
(wm)