Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

News

12.09.2023 | Vom 13. - 19. September 2023 in Düsseldorf

REHADAT auf der REHACARE

Messehalle mit Ständen und Menschen - Themenpark Menschen mit Behinderung und Beruf

Vom 13. bis 19. September findet in Düsseldorf die Messe REHACARE, die weltweit größte Messe für Rehabilitation und Pflege, statt. In Halle 6 gibt es einen eigenen Themenpark zum Thema Behinderung und Beruf. Dort zeigen die Aussteller, wie Arbeitsplätze behinderungsgerecht umgestaltet werden können und informieren zu allen damit verbunden Themen.

Auch REHADAT wird im Themenpark vertreten sein! Sie finden uns in Halle 6 mit der Stand-Nr. E 21. Kommen Sie gerne vorbei, stellen Sie Ihre Fragen und lasse sich die Antworten in REHADAT zeigen!

Mehr Informationen: REHACARE – 13.-16. September 2023 in Düsseldorf

Sie können nicht nach Düsseldorf kommen? Dann besuchen Sie doch unseren digitalen Messestand am 13. September 2023 um 11 Uhr per Zoom. Auch dort können Sie Fragen stellen oder Tipps für die Suche in REHADAT bekommen: Digitaler Messestand | REHADAT.
(Br)

07.09.2023 | Berufliche Teilhabe von Menschen mit Long COVID

Neue Ausgabe REHADAT-Wissen veröffentlicht: „Von wegen nur ein Schnupfen!“

Titelbild REHADAT-Wissen: Von wegen nur ein Schnupfen! Wie sich die berufliche Teilhabe von Menschen mit Long COVID gestalten lässt. Ausgabe 12. Grafik: durcheinanderpurzelnde Kreise, Dreiecke und Quadrate

Wie Menschen mit Long COVID am Arbeitsleben teilhaben können, erklärt die neue Ausgabe von REHADAT-Wissen mit dem Titel „Von wegen nur ein Schnupfen!“. Die Online-Broschüre informiert über die Erkrankung und Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung.

Long COVID bedeutet Spät- oder Langzeitfolgen nach einer Coronainfektion wie zum Beispiel Erschöpfung, Fatigue, Gedächtnisprobleme oder Schmerzen – und das für mindestens zehn Prozent der Infizierten. Wer nach Arbeitsunfähigkeit durch Long COVID in den Beruf zurückkehrt, benötigt oft Unterstützung, um dauerhaft wieder arbeiten zu können.

Der neue Online-Leitfaden enthält Anregungen und praktische Tipps zur Beschäftigung von Menschen mit Long COVID. Er gibt einen Überblick über das Krankheitsbild und informiert zur beruflichen Wiedereingliederung und zur Arbeitsgestaltung, wie beispielsweise zu organisatorischen Anpassungen für Beschäftigte.

Interviews und Statements von Betroffenen sowie Expertinnen und Experten ermöglichen konkrete Einblicke in den Arbeitsalltag und zeigen, wie der berufliche Wiedereinstieg und die nachhaltige Teilhabe am Arbeitsleben mit Long COVID gelingen können.

Die Reihe REHADAT-Wissen wendet sich an Unternehmen, Beschäftigte mit Behinderungen oder Erkrankungen sowie alle Fachleute, die an ihrer beruflichen Teilhabe beteiligt sind. Die aktuelle Veröffentlichung wurde mit Unterstützung von Long COVID Deutschland und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgegestellen (BIH) erstellt.

Hier finden Sie die neue Ausgabe der Reihe REHADAT-Wissen zum Thema Long COVID:
www.rehadat-wissen.de/ausgaben/12-long-covid
(Br)

07.09.2023 | Update vom 29.08.2023

GKV-Hilfsmittelverzeichnis: Aktualisierung

Startseite des REHADAT GKV-Hilfsmittelverzeichnisses mit dem Schriftzug 'Aktualisiert'

Der GKV Spitzenverband hat am 29.08.2023 ein neues Update des Hilfsmittelverzeichnisses im Bundesanzeiger veröffentlicht. Es wurden 302 Produkte neu eingestellt und 109 Produkte geändert. Um die neusten Änderungen aufzurufen, suchen Sie bitte im Feld "Produkt" nach dem Bundesanzeigerdatum 29.08.2023. Das gesamte Verzeichnis können Sie in unserem Portal über www.rehadat-gkv.de barrierefrei und responsive aufrufen.

(Pe)

29.08.2023 | Teilhabe & Inklusion – der REHADAT-Podcast

Neue Episode: Lotsen der Inklusion: Wie Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber helfen

In der sechsten Episode von „Teilhabe & Inklusion“ geht es um die Unterstützung von Unternehmen bei der Ausbildung, Einstellung oder Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen. Seit 2022 sind dafür die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) bundesweit im Einsatz.

Sabine Gnielka, Fachberaterin für Inklusion bei der Handwerkskammer zu Köln, gibt Einblicke in ihre tägliche Arbeit. Sie berichtet davon, wie die EAA Unternehmen bei der Schaffung inklusiver Arbeitsumgebungen unterstützten können und schildert ihre eigenen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit schwerbehinderten Menschen im Handwerk.

Die neue und alle weiteren Episoden sowie dazugehörige Transkripte finden Sie unter www.rehadat.de.

Abonnieren Sie uns bei SpotifyApple Podcastsdeezeramazon music oder podcast.de.

Gemeinsam Barrieren abbauen: Es gibt komplexe Themen verständlich aufbereitet. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. 

 

(wm)

21.08.2023 | Vom 17. bis 19. November 2023 in München

4. ICF Anwenderkonferenz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Text: ICF Anwenderkonferenz 2023 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene 17. bis 19. November 2023 | LMU München, Campus Großhadern; Bild: Skyline München

Von 17. bis 19. November 2023 findet die 4. ICF Anwenderkonferenz als gemeinsame Veranstaltung der Länder Deutschland, Österreich und der Schweiz in München statt. Ziel der diesjährigen Konferenz ist es, über unterschiedliche Formen der Anwendung der ICF bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu informieren und damit den Einsatz der ICF in der Praxis weiter anzustoßen und den inter- und transdisziplinären Austausch zu fördern. 

Beiträge u. a. zu diesen Themen sind geplant:

  • Anwendung der ICF in der Bedarfsermittlung und im Gesamtplanverfahren der beruflichen, medizinischen und sozialen Rehabilitation
  • Die ICF und digitale Anwendungen
  • Nutzung der ICF als intersektionales und transdisziplinäres Tool
  • ICF-Multiplikator:innen-Schulungen
  • ICF in Lehre, Fort- und Weiterbildung
  • ICF in Frühförderung, Kindergarten, Schule und Jugendhilfe
  • ICF in der Pflege
  • Die ICF in der medizinischen Versorgung – von der Akutversorgung bis zur medizinischen Rehabilitation
  • ICF und Selbstmanagement
  • Partizipative Entscheidungsfindung und Teilhabeziele nach ICF
  • ICD, ICF und ICHI: Entwicklungen der WHO Klassifikationen

Die ICF Anwenderkonferenz richtet sich an alle Interessierten und ist eine gemeinsame Veranstaltung der AG ICF-CY, der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften und der Pettenkofer School of Public Health.

Die jährlich stattfindende ICF Anwenderkonferenz ist die zentrale Veranstaltung, wenn es um Fragen zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht. 

Mehr Informationen und Anmeldung: ICF Anwenderkonferenz 2023
(br)

16.08.2023 | Altersgerecht wohnen

Mindestens zwei Millionen Wohnungen fehlen

Deckblatt Veröffentlichung: IW-Trends 2/2023 - Altersgerechter Wohnraum - Philipp Deschermeier

Für zwei von drei Haushalten, die auf altersgerechten Wohnraum angewiesen sind, gibt es derzeit keine angemessene Wohnung, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Besonders schlecht sieht es in Thüringen, Hessen und Sachsen aus. Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher ausfallen.

Deutschland wird immer älter, deshalb nimmt auch die Zahl der Menschen zu, die körperlich eingeschränkt sind. Eine IW-Studie auf Basis neuer  Mikrozensus-Daten zeigt, wie viele das sind: Im Jahr 2022 gab es gut drei Millionen Haushalte, in denen mobilitätseingeschränkte Menschen lebten. Damit sind alle Haushalte gemeint, in denen Menschen wegen Krankheit oder Alter nur eingeschränkt beweglich sind. Bis 2035 dürfte diese Gruppe nach IW-Schätzungen auf 3,7 Millionen Haushalte anwachsen. 

Zur Studie: Altersgerecht wohnen: Mindestens zwei Millionen Wohnungen fehlen | Institut der deutschen Wirtschaft

Recherche-Tipps für REHADAT!
Barrierefreies Bauen & Wohnen | REHADAT-Literatur
Literatur zur barrierefreien Planung und Ausführung beim Bau von Wohnungen, Gebäuden und Wegesystemen – darunter Hintergrundinformationen zum Konzept der Barrierefreiheit, Diskussionsbeiträge, Planungshinweise, Bauvorschriften & DIN-Normen, Praxisbeispiele & Handbücher

Wohnen, Bauen & Umwelt | REHADAT-Adressen
Ansprechstellen und Organisationen rund um behindertengerechtes Bauen und Wohnen, Design für alle, sowie Internetportale zum Thema barrierefreies Leben

Bauen & Wohnen | REHADAT-Hilfsmittel
z. B. zum Ausgleich von Höhenunterschieden, zum Vermeiden von Gefahrenstellen oder für eine ausreichende Orientierung

(br)

01.08.2023 | Bewerten Sie den REHADAT-Hilfsmittelfinder

Teilnehmer*innen für Umfrage gesucht!

Ausschnitt aus dem Flyer mit den Anforderungen für die Teilnahme an der Umfrage

Im Rahmen einer Bachelorarbeit wird der REHADAT-Hilfsmittelfinder auf seine Praktikabilität und Benutzerfreundlichkeit untersucht. Bis zum 19.08.2023 können Sie an der Umfrage teilnehmen und dabei helfen die Anwendung zu verbessern.

Teilnehmen dürfen Personen, die ...

  • für sich oder für Menschen in Ihrer Umgebung ein Hilfsmittel benötigen,
  • das Hilfsmittel mit dem REHADAT-Hilfsmittelfinder suchen würden,
  • im deutschsprachigen Raum leben,
  • volljährig sind und 
  • kein Heilmittelerbringer sind.

Die Beantwortung der Fragen dauert ca. 15 Minuten.

An der Umfrage teilnehmen!

28.07.2023 | Teilhabe & Inklusion – der REHADAT-Podcast

Neue Episode: Barrierefreiheit auf Social Media

Podcast Cover Teilhabe und Inklusion

In der fünften Episode von "Teilhabe & Inklusion" sprechen wir mit Viktoria Willmann, Leiterin der Unternehmenskommunikation der Alexianer und Gemeinnützigen Werkstätten Köln. Sie berichtet über ihre Erfahrungen in der Entwicklung und Implementierung barrierefreier Social-Media-Strategien und erklärt, welche Hindernisse Menschen mit Behinderungen bei der Nutzung digitaler Inhalte haben können. Wir tauchen auch tief in das Thema Leichte Sprache ein, diskutieren über geeignete Tools und Anwendungen für Menschen mit Behinderungen und die Vorteile, die Unternehmen haben können, wenn sie barrierefreie Inhalte bereitstellen.

Die neue und alle weiteren Episoden sowie dazugehörige Transkripte finden Sie unter www.rehadat.de.

Abonnieren Sie uns bei Spotify, Apple Podcasts, deezer, amazon music oder podcast.de.

Gemeinsam Barrieren abbauen: Es gibt komplexe Themen verständlich aufbereitet. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. 

 

(wm)

27.07.2023 | Neuigkeiten zur beruflichen Teilhabe

REHADAT-Newsletter veröffentlicht

Logo REHADAT-Newsletter

Der neue REHADAT-Newsletter ist soeben erschienen – mit vielen Neuigkeiten zu REHADAT und zur beruflichen Teilhabe im Allgemeinen. Lesen Sie in dieser Ausgabe über folgende Themen:

  •  Interviewpersonen zum Thema Asthma und Beruf gesucht
  •  Podcast: Von der Werkstatt in den allgemeinen Arbeitsmarkt
  •  REHADAT kompakt: Betriebliche Interessenvertretungen
  •  Wegweisendes Urteil: Psychische Erkrankung als Berufskrankheit anerkannt
  •  Gute Praxis: Blinder Soldat bei der Bundeswehr
  •  Studie zum Hilfemittelfinder: Teilnehmende gesucht
  •  Neue Projekte: Roboter, KI und mehr
  •  Leichte Sprache im Portal REHADAT-Werkstätten
  •  Neues Werkstätten-Verzeichnis 2023
  •  Urlaubszeit – Reisezeit – Mobilität
  •  Die Ausgleichsabgabe wirkt: IAB untersucht Beschäftigungspflicht
  •  Welche Gesetze und Verordnungen gibt es zur Barrierefreiheit?
  •  REHADAT-Onlineseminare im Herbst
  •  REHADAT auf der REHACARE in Düsseldorf

Wir wünschen eine interessante Lektüre! Hier können Sie den Newsletter aufrufen: www.rehadat.de/newsletter/aktuelle-ausgabe
(Br)

20.07.2023 | Informationen bei der Bundesfachstelle Barrierefreiheit

Rechtsammlung zur Barrierefreiheit

Loge Paragraf

Die Bundesfachstelle Barrierefreiheit hat eine umfangreiche Rechtssammlung zum Thema Barrierefreiheit veröffentlicht. Die Sammlung enthält derzeit über 110 (bundesweite) Gesetze und Verordnungen und bietet nicht nur einen kompakten Überblick über die vorhandenen Gesetzestexte, sondern zeigt auch die Vielfalt der Barrierefreiheit auf. 

Praktisch: Nutzerinnen und Nutzer haben verschiedene Möglichkeiten, die Sammlung zu durchsuchen: über die Volltextsuche oder über das Filtern nach Themengebiet oder Bundesressort.

Zur Webseite: Rechtssammlung Barrierefreiheit | Bundesfachstelle Barrierefreiheit

Weitere Informationen: Barrierefreiheit | REHADAT-Lexikon
(Tr)