08.12.2023 | Schneller Einstieg und gebündelte Inhalte
Relaunch der REHADAT-Homepage
Wir haben unsere Einstiegsseite überarbeitet, damit Sie sich in der Vielfalt unserer Informationen besser orientieren und das von Ihnen Gesuchte schneller finden können.
Auf der neuen Startseite gibt es z. B. Antworten auf diese Fragen:
- Was sind die REHADAT-Portale?
- Welche Themen bietet REHADAT?
- Für welche Zielgruppen ist REHADAT gemacht?
- Wie suche ich in REHADAT?
- Was gibt es für Neuigkeiten in REHADAT?
In der neuen Mediathek finden Sie gebündelt unsere:
Social Wall, Erklärvideos, Apps, Podcast-Episoden, interaktive Grafiken, Verzeichnisse und REHADAT-kompakt.
Zur neuen Startseite: Einstieg | REHADAT
28.11.2023 | Neuigkeiten zur beruflichen Teilhabe
REHADAT-Newsletter veröffentlicht
Der neue REHADAT-Newsletter ist soeben erschienen – mit vielen Neuigkeiten zu REHADAT und zur beruflichen Teilhabe im Allgemeinen. Lesen Sie in dieser Ausgabe über folgende Themen:
- REHADAT-Wissen: Ich vertraue auf mein Bauchgefühl
- Die ICF verstehen: Zwei Erklärvideos und ein REHADAT-kompakt
- Urteil des Monats: Kein Zusatzurlaub bei Unkenntnis
- Neue Podcast-Episode: Mit Lernbehinderung zum Inklusionsexperten
- IW-Trends: Teilhabe am Arbeitsleben mit Long COVID
- Aktuelles Verzeichnis: Über 1.000 Inklusionsbetriebe in Deutschland
- Neue Projekte zu Rehabilitation, Teilhabe am Arbeitsleben und Digitalisierung
- Ansprechstellen für behindertengerechtes Bauen und Wohnen
- Beispielhafte Inklusion im Arbeitsleben – Annedore-Leber-Preis 2024
- Neue Termine für Online-Seminare: GdB, Ausgleichsabgabe und Hilfsmittel
Wir wünschen eine interessante Lektüre! Hier können Sie den Newsletter aufrufen: www.rehadat.de/newsletter/aktuelle-ausgabe
(Br)
17.11.2023 | REHADAT-kompakt, Ausgabe 10
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) (original: „International Classification of Functioning, Disability and Health“) ist eine Klassifikation, mit der sich beschreiben lässt, wie sich ein Gesundheitsproblem im Leben eines Menschen auswirkt.
In Ausgabe 10 von REHADAT-kompakt werden Modell, Struktur und Ziele der ICF erläutert. Darüber hinaus wird der Bezug zur praktischen Anwendung hergestellt.
Zur Publikation: REHADAT-kompakt, Ausgabe 10 | REHADAT Publikationen
Zu den Erklärvideos der ICF: 'Die ICF' und 'Die ICF im praktischen Einsatz'
(To)
19.10.2023 | REHADAT-Erklärvideos
Videos: „Die ICF“ und „Die ICF im praktischen Einsatz“
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) (original: „International Classification of Functioning, Disability and Health“) ist eine Klassifikation, mit der sich beschreiben lässt, wie sich ein Gesundheitsproblem im Leben eines Menschen auswirkt.
In einem Video von REHADAT wird das Modell der Klassifikation einschließlich ihrer Komponenten erklärt sowie dessen Struktur erläutert. Darüber hinaus werden die Ziele und Vorteile der ICF beschrieben.
Als Ergänzung zur eher theoretischen Erläuterung der ICF zeigt ein weiteres REHADAT-Video die ICF im praktischen Einsatz. Anhand eines Beispiels wird der konkrete Umgang mit der ICF erklärt und die sich daraus ergebenden Maßnahmen – wie die Ermittlung des Versorgungsbedarfs sowie die Erstellung eines möglichen Therapieplans – dargestellt.
Link zu den Videos: www.rehadat-icf.de
(To)
17.10.2023 | Update vom 28.09.2023
GKV-Hilfsmittelverzeichnis: Aktualisierung
Der GKV Spitzenverband hat am 28.09.2023 ein neues Update des Hilfsmittelverzeichnisses im Bundesanzeiger veröffentlicht. Es wurden 329 Produkte neu eingestellt und 356 Produkte geändert. Um die neusten Änderungen aufzurufen, suchen Sie bitte im Feld "Produkt" nach dem Bundesanzeigerdatum 28.09.2023. Das gesamte Verzeichnis können Sie in unserem Portal über www.rehadat-gkv.de barrierefrei und responsive aufrufen.
(Pe)
04.10.2023 | Teilhabe & Inklusion – der REHADAT-Podcast
Neue Episode: Experte in eigener Sache: Mit Lernbehinderung zum Inklusionsexperten
In der siebten Episode von „Teilhabe & Inklusion“ spricht Wiebke Modler mit Louis Kleemeyer über seine persönlichen Herausforderungen und Erfolge im Umgang mit seiner Lernbehinderung.
Louis beschreibt seinen Bildungs- und Karriereweg, von Mobbing in der Schule bis zur Gründung seines eigenen Unternehmens.
Weil er den von öffentlicher Stelle vorgezeigten Weg in die WfbM nicht beschreiten wollte, hat er zusammen mit seiner Familie nach Möglichkeiten gesucht, diesen zu verlassen und eigene Wege zu gehen. Durch den offenen Umgang mit seiner eigenen Behinderung und den Einsatz spezieller Hilfsmittel hat er sich zum Inklusionsexperten entwickelt und berät nun Arbeitgeber im Umgang mit Menschen mit Behinderungen.
Die neue und alle weiteren Episoden sowie dazugehörige Transkripte finden Sie unter www.rehadat.de.
Abonnieren Sie uns bei Spotify, Apple Podcasts, deezer, amazon music oder podcast.de.
Gemeinsam Barrieren abbauen: Es gibt komplexe Themen verständlich aufbereitet. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.
(wm)
27.09.2023 | REHADAT-kompakt, Ausgabe 09
Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA)
Die neu eingeführten Einheitlichen Ansprechstellen (EAA) informieren Arbeitgebende als trägerunabhängige Lotsen proaktiv oder auf Anfrage über die verschiedenen Fördermöglichkeiten für Ausbildung, Einstellung, Berufsbegleitung und Beschäftigungssicherung von Menschen mit Schwerbehinderung – aus einer Hand!
REHADAT-kompakt fasst in Ausgabe 09 zusammen, wie Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) Arbeitgebenden bei allen Fragen rund um die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen helfen, wie sie an die zuständigen Leistungsbehörden vermitteln und bei der Beantragung von Leistungen unterstützen.
REHADAT-kompakt bringt Wissen zur beruflichen Teilhabe auf den Punkt. Jede Ausgabe widmet sich einem Thema und bündelt Wissen auf maximal zwei Seiten. REHADAT-kompakt erscheint viermal im Jahr.
(ML)
07.09.2023 | Berufliche Teilhabe von Menschen mit Long COVID
Neue Ausgabe REHADAT-Wissen veröffentlicht: „Von wegen nur ein Schnupfen!“
Wie Menschen mit Long COVID am Arbeitsleben teilhaben können, erklärt die neue Ausgabe von REHADAT-Wissen mit dem Titel „Von wegen nur ein Schnupfen!“. Die Online-Broschüre informiert über die Erkrankung und Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung.
Long COVID bedeutet Spät- oder Langzeitfolgen nach einer Coronainfektion wie zum Beispiel Erschöpfung, Fatigue, Gedächtnisprobleme oder Schmerzen – und das für mindestens zehn Prozent der Infizierten. Wer nach Arbeitsunfähigkeit durch Long COVID in den Beruf zurückkehrt, benötigt oft Unterstützung, um dauerhaft wieder arbeiten zu können.
Der neue Online-Leitfaden enthält Anregungen und praktische Tipps zur Beschäftigung von Menschen mit Long COVID. Er gibt einen Überblick über das Krankheitsbild und informiert zur beruflichen Wiedereingliederung und zur Arbeitsgestaltung, wie beispielsweise zu organisatorischen Anpassungen für Beschäftigte.
Interviews und Statements von Betroffenen sowie Expertinnen und Experten ermöglichen konkrete Einblicke in den Arbeitsalltag und zeigen, wie der berufliche Wiedereinstieg und die nachhaltige Teilhabe am Arbeitsleben mit Long COVID gelingen können.
Die Reihe REHADAT-Wissen wendet sich an Unternehmen, Beschäftigte mit Behinderungen oder Erkrankungen sowie alle Fachleute, die an ihrer beruflichen Teilhabe beteiligt sind. Die aktuelle Veröffentlichung wurde mit Unterstützung von Long COVID Deutschland und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgegestellen (BIH) erstellt.
Hier finden Sie die neue Ausgabe der Reihe REHADAT-Wissen zum Thema Long COVID:
www.rehadat-wissen.de/ausgaben/12-long-covid
(Br)
29.08.2023 | Teilhabe & Inklusion – der REHADAT-Podcast
Neue Episode: Lotsen der Inklusion: Wie Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber helfen
In der sechsten Episode von „Teilhabe & Inklusion“ geht es um die Unterstützung von Unternehmen bei der Ausbildung, Einstellung oder Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen. Seit 2022 sind dafür die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) bundesweit im Einsatz.
Sabine Gnielka, Fachberaterin für Inklusion bei der Handwerkskammer zu Köln, gibt Einblicke in ihre tägliche Arbeit. Sie berichtet davon, wie die EAA Unternehmen bei der Schaffung inklusiver Arbeitsumgebungen unterstützten können und schildert ihre eigenen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit schwerbehinderten Menschen im Handwerk.
Die neue und alle weiteren Episoden sowie dazugehörige Transkripte finden Sie unter www.rehadat.de.
Abonnieren Sie uns bei Spotify, Apple Podcasts, deezer, amazon music oder podcast.de.
Gemeinsam Barrieren abbauen: Es gibt komplexe Themen verständlich aufbereitet. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.
(wm)
21.08.2023 | Vom 17. bis 19. November 2023 in München
4. ICF Anwenderkonferenz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Von 17. bis 19. November 2023 findet die 4. ICF Anwenderkonferenz als gemeinsame Veranstaltung der Länder Deutschland, Österreich und der Schweiz in München statt. Ziel der diesjährigen Konferenz ist es, über unterschiedliche Formen der Anwendung der ICF bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu informieren und damit den Einsatz der ICF in der Praxis weiter anzustoßen und den inter- und transdisziplinären Austausch zu fördern.
Beiträge u. a. zu diesen Themen sind geplant:
- Anwendung der ICF in der Bedarfsermittlung und im Gesamtplanverfahren der beruflichen, medizinischen und sozialen Rehabilitation
- Die ICF und digitale Anwendungen
- Nutzung der ICF als intersektionales und transdisziplinäres Tool
- ICF-Multiplikator:innen-Schulungen
- ICF in Lehre, Fort- und Weiterbildung
- ICF in Frühförderung, Kindergarten, Schule und Jugendhilfe
- ICF in der Pflege
- Die ICF in der medizinischen Versorgung – von der Akutversorgung bis zur medizinischen Rehabilitation
- ICF und Selbstmanagement
- Partizipative Entscheidungsfindung und Teilhabeziele nach ICF
- ICD, ICF und ICHI: Entwicklungen der WHO Klassifikationen
Die ICF Anwenderkonferenz richtet sich an alle Interessierten und ist eine gemeinsame Veranstaltung der AG ICF-CY, der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften und der Pettenkofer School of Public Health.
Die jährlich stattfindende ICF Anwenderkonferenz ist die zentrale Veranstaltung, wenn es um Fragen zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht.
Mehr Informationen und Anmeldung: ICF Anwenderkonferenz 2023
(br)