Hier sind Produkte und Software, die Menschen mit Behinderung dabei helfen, Informationen aufzunehmen und zu kommunizieren.
Diese Hilfsmittel können:
Sehen, Hören, Sprechen verbessern oder alternative Kommunikationswege anbieten
Aktivitäten wie Lesen, Schreiben, Zeichnen und Rechnen unterstützen
Kommunikationsgeräte wie Telefone, Handys und Computer für Menschen mit Behinderungen anpassen
Finanzierung und Wissenswertes
Wissenswertes
Das Internet, Computer, Handys und viele andere Produkte helfen Menschen mit Behinderung, sich zu informieren und zu kommunizieren. Die Hilfsmittel werden im privaten Bereich, in der Schule, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum eingesetzt.
Finanzierung
Privater Gebrauch, Schule und Studium:
Die Gesetzliche Krankenversicherung kann Hilfsmittel für Kommunikation und Information finanzieren. Für schulpflichtige Kinder und Jugendliche gelten besondere Regelungen. Die Verordnung durch einen Arzt ist erforderlich. Krankenkassen geben dazu Auskunft. Im Hilfsmittelverzeichnis der Gesetzlichen Krankenversicherung sind Informationen unter Produktgruppe 16 Kommunikationshilfen zu finden.
Neben den Krankenkassen können weitere Kostenträger für die Finanzierung von Hilfsmitteln im privaten Bereich zuständig sein. Mehr dazu in der Infothek.
Am Arbeitsplatz:
Wenn der Arbeitsplatz bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen mit Hilfsmitteln ausgerüstet werden muss, bestehen unterschiedliche Beratungs- und Finanzierungsmöglichkeiten. Mehr dazu in der Infothek.
Gesetze, Verordnungen, Richtlinien
Folgende Gesetze und Verordnung schaffen den rechtlichen Rahmen für den Einsatz von Kommunikationshilfen und Gebärdensprache:
Sehhilfen verbessern die Sehfähigkeit oder stellen visuelle Informationen so bereit, dass sie von Menschen mit Sehbehinderungen besser erkannt werden können.